Am 9. April 2025 ist es wieder so weit: Der europaweite Speedmarathon findet statt – auch in Hessen. Im Rahmen des Blitzermarathon Hessen 2025 verstärken Polizei und Kommunen ihre Geschwindigkeitskontrollen, um auf die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam zu machen und die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern. Die Aktion findet im Zeitraum von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt und ist Teil der europäischen Verkehrssicherheitsinitiative ROADPOL (European Roads Policing Network).
Blitzermarathon Hessen: Mehr Sicherheit durch Tempokontrollen
Polizeioberrat Stefan Jilg vom Polizeipräsidium Mittelhessen, der die hessischen Maßnahmen koordiniert, erklärt: „Der Speedmarathon ist eine europaweit abgestimmte Aktion zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für angepasste Geschwindigkeit zu schärfen, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.“
Der Blitzermarathon Hessen hat sich als fester Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit etabliert. Die Aktion soll alle Verkehrsteilnehmenden dazu bewegen, sich verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu verhalten.
Messstellen im Vorfeld bekannt – unangekündigte Kontrollen möglich
Wie in den Vorjahren wird die Polizei im Vorfeld alle geplanten Messstellen des Blitzermarathons veröffentlichen. Dennoch weist sie darauf hin, dass zusätzliche, unangekündigte Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden, um auch unbelehrbare Raser zur Vernunft zu bringen.
Das Ziel: Verlässlichkeit bei der Kontrolle, aber auch Überraschungseffekte, die zu einer dauerhaften Verhaltensänderung führen.
Überhöhte Geschwindigkeit bleibt Hauptunfallursache
Laut Statistik ist überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit eine der häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle – auch in Hessen. Stefan Jilg mahnt: „Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an! Jeder von uns trägt Verantwortung im Straßenverkehr. Der Blitzermarathon Hessen soll ein klares Zeichen für mehr Rücksichtnahme und Sicherheit setzen.“
Für den Blitzermarathon Hessen 2025 setzt die Polizei auf modernste Geschwindigkeitsüberwachung:
- Handlasermessgeräte
- Mobile und stationäre Messanlagen
- Videoausgerüstete Zivilfahrzeuge mit geeichter Messtechnik
- Mobile Messanhänger („Enforcement Trailer“)
Damit können Verstöße präzise erfasst und gerichtsfest dokumentiert werden.
Blitzermarathon Hessen auch in sozialen Medien präsent
Begleitet wird die Aktion durch eine intensive Social-Media-Kampagne der Polizei Hessen. Unter dem Hashtag #Speedmarathon werden Informationen, Hintergründe und Eindrücke vom Kontrolltag veröffentlicht – auch, um jüngere Zielgruppen für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.
ROADPOL: Europäische Initiative für mehr Verkehrssicherheit
Der Blitzermarathon Hessen ist Teil der europaweiten Kampagne von ROADPOL, dem Netzwerk der europäischen Verkehrspolizeien mit Sitz in Münster. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten in Europa zu senken. ROADPOL koordiniert gemeinsame Aktionen wie den Speedmarathon und fördert den Austausch sowie Forschungsprojekte zur Prävention im Straßenverkehr.