Foto: POL-ME

Nachrichten Bundesweit: Am späten Freitagnachmittag, dem 3. Januar 2025, wurde die Feuerwehr Heiligenhaus zu einem verheerenden Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Buchenstraße alarmiert. Obwohl alle Bewohnerinnen und Bewohner unverletzt blieben, ist das Gebäude bis auf Weiteres unbewohnbar. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

Brand breitet sich rasch aus

Gegen 17:37 Uhr wurde die Feuerwehr über ein Zimmerbrand im Dachgeschoss des Vier-Parteien-Hauses informiert. Bereits bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Dachgeschosswohnung in Vollbrand, und das Feuer hatte auf den Dachstuhl übergegriffen. Trotz eines schnellen Löschangriffs über die Drehleiter und mit mehreren Strahlrohren konnte eine starke Beschädigung des Gebäudes nicht verhindert werden. Um 17:52 Uhr wurde Vollalarm für die Feuerwehr Heiligenhaus ausgelöst, insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte rund fünf Stunden im Einsatz.

Bewohner unverletzt – Gebäude unbewohnbar

Glücklicherweise konnten sich alle Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen, bevor die Feuerwehr eintraf. Um 18:48 Uhr meldeten die Einsatzkräfte, dass das Feuer unter Kontrolle sei. Bis 20:47 Uhr war der Brand vollständig gelöscht, und anschließend wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Eine Kontrolle der Einsatzstelle am Samstagmorgen ergab keine weiteren Glutnester. Dennoch bleibt das Gebäude aufgrund der schweren Schäden vorerst unbewohnbar. Das Ordnungsamt der Stadt Heiligenhaus war vor Ort, um mögliche Unterbringungsmöglichkeiten zu prüfen. Die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner kamen jedoch bei Freunden und Verwandten unter.

Ermittlungen zur Brandursache laufen

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei könnte der Brand durch fahrlässiges Verhalten des 34-jährigen Mieters der Dachgeschosswohnung ausgelöst worden sein. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, und die Brandexperten der Kriminalpolizei haben die weiteren Untersuchungen übernommen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.

Großes Engagement der Nachbarschaft

Besonders positiv fiel das Engagement der Nachbarschaft auf. Anwohnerinnen und Anwohner versorgten die Einsatzkräfte während des stundenlangen Einsatzes mit warmen Getränken, Keksen und Süßigkeiten. Einsatzleiter Dr. Jan Heinisch zeigte sich beeindruckt und dankte den Unterstützenden ausdrücklich: „Das war das Gegenteil von den Vorfällen, die wir vereinzelt in Silvesternächten erleben. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung.“

Zusammenfassung des Einsatzes

  • Alarmierung: 03.01.2025, 17:37 Uhr
  • Einsatzkräfte: 50 Feuerwehrleute und Rettungsdienst aus Heiligenhaus/Ratingen
  • Brand unter Kontrolle: 18:48 Uhr
  • Einsatzende: 22:45 Uhr
  • Nachkontrolle: 04.01.2025, 10:30 Uhr

Das Ereignis zeigt erneut, wie wichtig das Zusammenspiel von Feuerwehr, Polizei und einer unterstützenden Nachbarschaft ist, um solche Katastrophen gemeinsam zu bewältigen.