Smartphones, Tablets, Apps und Cloud-Dienste gehören längst zum Alltag. Doch nicht jeder findet sich in der schnelllebigen digitalen Welt sofort zurecht – besonders viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich eine verständliche Einführung. Um hier Unterstützung zu bieten, lädt die Volkshochschule (vhs) Bingen einmal im Monat zum „Digital Café“ ein.
Lernen in entspannter Atmosphäre
„Bei uns geht es nicht darum, den neuesten Trend mitzumachen, sondern zu verstehen, worüber alle reden“, erklärt Kursleiter Luca Schoolmann. Im Digital Café werden Begriffe erklärt, Geräte vorgestellt und individuelle Fragen beantwortet – und das alles in lockerer Runde bei einer Tasse Kaffee. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteigerinnen und Einsteiger, die ohne Druck Grundlagen der digitalen Welt kennenlernen möchten.
„Wir möchten einen Raum schaffen, in dem niemand Hemmungen haben muss, eine vermeintlich einfache Frage zu stellen“, betont Schoolmann.
Digitale Teilhabe für alle Generationen
Auch Oberbürgermeister und vhs-Vorsitzender Thomas Feser hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Digitale Teilhabe ist heute ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Mit dem Digital Café möchten wir gerade älteren Menschen die Möglichkeit geben, in ihrem eigenen Tempo den digitalen Alltag besser zu verstehen und Barrieren abzubauen.“
Termine und Themen des Digital Cafés in Bingen
Die Treffen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr in Raum E03 der vhs Bingen (Freidhof 11) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessierte können spontan vorbeikommen, Fragen stellen und sich austauschen.
Die Themen im Herbstsemester 2025:
- 10.09.: Smartphone, Tablet oder Computer?
- 08.10.: Cloud, WLAN, App – digitale Begriffe verständlich erklärt
- 12.11.: Fake News erkennen – Fake oder Fakt?
- 10.12.: Nachhaltigkeit: Was tun mit alten Geräten?
„Das Digital Café ist ein Ort des Miteinanders“, ergänzt vhs-Leiter René Nohr. Neben Technikthemen spielt auch der soziale Austausch eine wichtige Rolle.
Interessierte erhalten Details bei der Volkshochschule Bingen unter Tel. 06721-308850, per E-Mail an service@vhs-bingen.de oder online unter www.vhs-bingen.de.
Artikelempfehlung: Tattoo-Messe Nieder-Olm: Jedes Ticket spendet für krebskranke Kinder