Trechtingshausen – In den goldenen Zwanzigern wurde das Kino zu einem kulturellen Schaufenster der jungen Weimarer Republik. Zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit, technischem Fortschritt und künstlerischer Aufbruchsstimmung entwickelte sich der Film zu einer neuen, modernen Ausdrucksform.
Klassiker wie Das Cabinet des Dr. Caligari, Metropolis oder Der blaue Engel prägten nicht nur das deutsche, sondern auch das internationale Kino nachhaltig – aber auch der Rhein wurde als Kulisse und Protagonist des deutschen Kinos in Szene gesetzt.
Vortrag „Faszination Film“ an der Universität Mainz
Sarah Wendel M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, lädt in ihrem Vortrag „Faszination Film. Das Kino vor 100 Jahren“ zu einer Zeitreise in diese außergewöhnliche Ära ein.
Mit authentischen Filmbeispielen zeigt sie, wie Schauspiel, Regie und Technik neue filmische Mittel erprobten, gesellschaftliche Themen aufgriffen und packende Bildsprachen entwickelten – vom expressionistischen Schattenspiel bis zur musikalisch begleiteten Großproduktion.
Veranstaltung im Rahmen der Benefizreihe „Happy Birthday, Klais-Orgel!“
Der Vortrag findet am Freitag, dem 24. Oktober, um 18:30 Uhr im Rahmen der vom Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen geförderten Benefizreihe „Happy Birthday, Klais-Orgel!“ im Pfarrsaal Trechtingshausen statt.
Auch Kinder und Familien sind herzlich willkommen: Die eindrucksvollen Filmausschnitte und lebendigen Erläuterungen machen den Abend zu einem spannenden Erlebnis für alle Generationen. Eine Anmeldung unter www.urbanvoices-mittelrhein.de erleichtert die Planung.





