Die TH Bingen beschäftigt sich in Forschung und Lehre intensiv mit Umwelt- und Naturschutzstrategien. | Quelle Stadt Bingen / Pexels

Die Technische Hochschule (TH) Bingen, die Regionalgruppe Rheinland-Pfalz des Bundesverbands Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) veranstaltet gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) die Tagung „Naturschutz braucht Fläche – Statusanalyse und Strategien zu Akquise und Sicherung“.

Veranstaltung auf dem Campus der TH Bingen

Die Veranstaltung findet am 13.11.2024 ab 9:00 Uhr auf dem Campus der TH Bingen statt. Zu Gast sind Staatssekretär Dr. Erwin Manz und weitere Akteure aus dem Ministerium, dem BBN, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Kommunen. Im Anschluss an die Tagung findet die Mitgliederversammlung der BBN-Regionalgruppe Rheinland-Pfalz statt.

Der Naturschutz steht vor enormen Herausforderungen. Die Biodiversitätskrise kann nur bewältigt werden, wenn genug Flächen für Schutzmaßnahmen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist die Zahl der Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Klimawende und den Biodiversitätsschutz spürbar gestiegen. Die Naturschutztagung bietet den Fachleuten ein Forum des Austausches zum Status quo und neuen Wegen bei Maßnahmenumsetzung und Flächensicherung. Dabei werden Strategien und Lösungsansätze anhand von Beispielen beleuchtet.

Arten- und Biotopschutz

Die TH Bingen beschäftigt sich in Forschung und Lehre intensiv mit Umwelt- und Naturschutzstrategien. Ein Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Maßnahmen. Insofern ist es folgerichtig, dass die Naturschutztagung auf dem Campus ausgerichtet wird. „Naturschutz ist kein Luxusthema, sondern sichert unsere Lebensgrundlagen“, resümiert die Professorin für Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung Dr. Elke Hietel. Ihr Fazit: Es braucht geeignete Flächen, um Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz erfolgreich umsetzen zu können. Eine zentrale Frage der Tagung ist, wie diese Flächen sinnvoll für den Naturschutz erhalten oder neu ausgewiesen werden können.

Weitere Informationen zur Tagung sowie das Programm und die Möglichkeit der Teilnahme finden Sie hier: Naturschutztagung 2024