An der Matschküche ist ganz schön was los. Die Kinder der Engelstädter Kita Wolkennest backen Kuchen mit Sand aus dem Sandkasten nebenan, im Garten werden Kräuter gesammelt. Überall herrscht Geschäftigkeit und Gewusel. Die vom Himmel strahlende Sonne stört dabei nicht:
„Früher war dieser Platz an heißen Tagen nicht nutzbar“, sagte Kita-Leiterin Gaby Janzer-Wegeler. Jetzt sieht es dank einer Förderung des Landkreises Mainz-Bingen ganz anders aus. Eine neue Holzpergola über Sandkiste und Küchenzeile hält die stärksten Sonnenstrahlen ab und kühlt die Luft in dieser Ecke des Kita-Außenbereichs deutlich runter:
„Die Sommer werden immer heißer, und Kinder verdienen einen sicheren, geschützten und kühlen Platz im Freien“, sagt Steffen Wolf.
Landkreis Mainz-Bingen fördert Klimaanpassungsprojekte
Der Erste Beigeordnete des Landkreises war in Mainz-Bingen unterwegs und besichtigte gemeinsam mit Hilmar Holland und Nadja Kaufmann vom Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) des Kreises einige Projekte zur Klimaanpassung.
Mit rund 300.000 Euro fördert der Landkreis im Programm „Bäume und Schatten statt Beton und Hitze“ solche Projekte in knapp 70 Schulen und Kindertagesstätten des Landkreises. Das Geld stammt aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KipKi) des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz-Bingen stehen hier insgesamt 3,1 Millionen Euro zur Verfügung.
Neue Pergola und Baumpflanzungen in Engelstadt und Mommenheim
Die Pergola in Engelstadt besteht aus geschälten Stämmen aus Kastanienholz und Robinienstämmen. Gefördert wurde die Neugestaltung dieses Spielbereichs mit 5000 Euro, dem Höchstbetrag im Förderprogramm. Die Gemeinde Engelstadt rundete das Projekt zur Verbesserung von Mikroklima und Luftqualität zudem noch ab, wie Ortsbürgermeister Stefan Hubert informierte.
Mit dem Höchstbetrag förderte der Landkreis zudem auch die Anpflanzung von fünf Bäumen in der Kita Kitzelstein in Mommenheim. Zwei Hainbuchen, zwei Amberbäume und ein Trompetenbaum werden dort bald natürlichen Schatten bieten. Zudem liefern die Blätter Futter für Raupen und sind interessant für viele Schmetterlinge, freuten sich Kita-Leiter Florian Müller und Ortsbürgermeister Rainer Raab.
Sonnensegel für die Adam-Elsheimer Grundschule
Die dritte Station der Rundreise war die Adam-Elsheimer Grundschule in Stadecken-Elsheim. Schulleiterin Christine Konrad und der Klimaschutzmanager der VG Nieder-Olm, Konrad Keßler, präsentierten hier das neue Sonnensegel auf dem Freigelände der Schule.
Überdacht wird damit ein großer Holztisch mit Bänken drum herum: „Das wird hier sehr rege genutzt“, sagte die Schulleiterin. Vor allem die Ganztagskinder würden sich freuen, dass sie ihre Mittagspause draußen und im Schatten verbringen können. Gefördert wurde dieses Projekt mit rund 4400 Euro.