Das letzte Leuchtturmprojekt der Fördermaßnahme „Soziale Stadt – Sozialer Zusammenhalt Bingerbrück“ ist so gut wie abgeschlossen! Um das gebührend zu feiern, startet am 10. Oktober das Herbstfest auf dem neu umgestalteten Venarey-Les Laumes-Platz vorm ZWOZWO.
Die Eröffnung beginnt mit einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Feser und einem Rückblick auf die Bauarbeiten. Beiträge der Kita Mäuseturm sowie der Grundschule am Mäuseturm begleiten die Feier, die dann bei einem gemütlichen Dämmerschoppen ausklingt. Mit dabei: Die Band HMP! der Musikschule, die zum ersten Mal das neue Holzpodest auf dem Platz als Bühne einweihen wird.
Am Samstag, 11. Oktober 2025, laden die Bingerbrücker Vereine ab 11 Uhr zum Familientag mit allerlei Leckereien und Mitmachmöglichkeiten ein. Dabei hat die fünfte Jahreszeit noch gar nicht begonnen, auf besseres Wetter darf jedenfalls gehofft werden!
Neben Jugendfeuerwehr und Spielmobil freut sich die Bücherei³ auf neugierige Kinder ab etwa drei Jahren
Die kommen zu Veranstaltungsbeginn direkt in den Genuss einer Vorlesegeschichte über Gemeinschaft, nette Nachbarn und das gemeinsame Feiern. Anschließend darf das Gehörte gebastelt werden.
Nach dem Mittagsschmaus mit Zwiebelkuchen, Pommes oder türkischen Spezialitäten heizen die Kinder und Jugendlichen des Tanzateliers Ute Scheller um 15 Uhr dem Publikum ein. Weiter geht’s mit der Tanzschule Gersemi und ihrer Tribal-Tanzgruppe, bevor ab 18 Uhr der Konzertabend mit dem Bingerbrücker Berthold Theis startet.
Alle Bingerbrücker sowie alle Freunde des Stadtteils sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Der neue Platz präsentiert sich zwar noch ohne die volle Bepflanzung, wartet aber schon darauf, ausgiebig genutzt und belebt zu werden.
„Mit dem Herbstfest möchten wir den Platz als neuen Begegnungs- und Aufenthaltsort ins Bewusstsein des Stadtteils rücken,“ so Quartiersmanagerin Kristina Speichert, die dabei gleich zu weiteren Projekten und Veranstaltungen auf dem Platz ermutigen möchte. Immerhin sei eine Ortsmitte auch etwas, das mit den Menschen vor Ort zum Leben erweckt und weiterentwickelt wird.
Übrigens: Wer sich noch mit einem Beitrag beim Fest einbringen möchte, kann sich gerne bei ihr unter der 0160 5511531 oder per Mail an qm-bingerbrueck@bingen.de melden.





