Fastnacht Bingen: Die diesjährige Fastnachtssession neigt sich dem Ende zu, doch in Bingen am Rhein läuft die heiße Phase der Vorbereitungen für die Straßenfastnacht auf Hochtouren. Mit elf Fastnachtsvereinen bei 27.000 Einwohnern kann sich die Stadt durchaus sehen lassen. Oberbürgermeister Thomas Feser zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Vereine und betont die Bedeutung der Fastnacht als kulturelles Erbe.
Fastnacht als Kulturgut
„Die Fastnacht ist ein wichtiges Kulturgut, das besonders hier am Rhein einen hohen Stellenwert hat“, erklärt OB Feser. „Gerade in unruhigen Zeiten ist es wichtig, gemeinsam zu feiern, Spaß zu haben und gute Unterhaltung zu genießen.“ Besonders lobt er die Arbeit der Vereine mit Kindern und Jugendlichen. „Die vielen Tanzgruppen, die mit viel Fleiß trainieren und das Publikum mit ihren Darbietungen begeistern, zeigen, wie viel ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt steckt.“
Anerkennung für das Ehrenamt zur Fastnacht in Bingen
Um dieses Engagement zu würdigen, verleiht die Stadt Bingen traditionell den Stadtorden bei der Flaggenhissung am ersten Samstag des neuen Jahres. „Dies ist eine kleine Geste des Dankes an alle, die auf der Bühne, davor und dahinter zur Fastnacht beitragen“, so Feser.
Persönliche Vorlieben des Oberbürgermeisters
Gefragt nach seinen persönlichen Vorlieben innerhalb der Fastnacht, gibt OB Feser zu, dass er besonders geschliffene Redebeiträge schätzt. „Auch wenn sie nicht immer meiner Meinung entsprechen, bewundere ich es, wenn sich Redenschreiber wirklich Gedanken machen und aktuelle Ereignisse treffend einarbeiten.“
Der Rathaussturm steht bevor
Ein besonderer Termin rückt bereits näher: Am Schwerdonnerstag, dem 27. Februar, steht der traditionelle Rathaussturm an. „Der komplette Stadtvorstand wird angeklagt und muss sich vor den Narren rechtfertigen“, erklärt Feser mit einem Augenzwinkern. „Um 17.11 Uhr wird die Burg gestürmt, und wir übergeben den Stadtschlüssel und die Kasse – die ist allerdings sowieso leer.“
Dieses Jahr wird die Anklage erstmals direkt auf dem Burghof stattfinden. Unter dem Motto „Burgbeben, die Weiber sind los“ organisiert die Karnevalsgesellschaft Schwarze Elf die Veranstaltung. Die musikalische Begleitung übernehmen die Alex Funk Band und Menna Mulugeta. „Wenn das Wetter mitspielt, wird das ,Burgbeben‘ vor der beeindruckenden Kulisse der Burg Klopp und des Mittelrheintals sicherlich eine lohnenswerte Veranstaltung“, so Feser abschließend. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.