
Nachrichten Bingen: Ohne sie wäre der weinfröhliche Seniorennachmittag beim Binger Winzerfest nur halb so genussvoll: Die Metzgereien Brager, Dobroschke, Martin und Petry sowie das Backhaus Lüning sorgen seit Jahrzehnten für die kulinarische Grundlage der beliebten Traditionsveranstaltung.
Dank von Oberbürgermeister und Dezernent
„Ohne Ihre großzügige Unterstützung mit ,Weck un Worscht‘ wäre unser Seniorennachmittag nur halb so schön. Ich weiß dieses Engagement sehr zu schätzen – es ist in unserer Zeit keine Selbstverständlichkeit“, betonte Oberbürgermeister Thomas Feser.
Auch der zuständige Dezernent Sebastian Hamann schloss sich dem Dank an. Vertreter des Backhauses Lüning konnten am Pressetermin zwar nicht teilnehmen, wurden aber ausdrücklich in die Wertschätzung einbezogen.
Buntes Programm für ältere Mitbürger
Organisiert vom Amt für soziale Aufgaben mit Unterstützung des Seniorenbeirats, erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm:
- Auftritt einer Flamencotänzerin
- Mini-Winzerfestumzug der Kita Mäuseturm
- Besuch der Weinhoheiten und der Geistlichkeit
- Musikalische Beiträge der Musikhochschule
- Auftritte der Weinfröhlichen Musikanten und junger ehrenamtlicher Künstler
Auch das Bühnenbild greift wieder Elemente der alten Weinburg auf. Für Sicherheit und reibungslose Abläufe sorgen das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst.
Anmeldung zwingend erforderlich
Der Seniorennachmittag findet am Montag, 1. September 2025, um 14:30 Uhr im Rheintal-Kongress-Zentrum statt. Da die Sitzplätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis 22. August unter den Telefonnummern 06721-184-252 oder 06721-184-108 (werktags 9–12 Uhr) erforderlich.
Wer teilnehmen darf
Eingeladen sind ausschließlich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bingen ab 70 Jahren – einschließlich der Stadtteile Kempten, Gaulsheim, Bingerbrück, Sponsheim, Dromersheim, Büdesheim und Dietersheim. Ein gültiger Personalausweis ist mitzubringen.
Ein kostenloser Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann aus organisatorischen Gründen nicht angeboten werden; die Gäste werden gebeten, die aktuellen Fahrpläne selbst zu prüfen.
Artikelempfehlung: Stadt Bad Kreuznach startet Förderprogramm für Balkonkraftwerke




