Symbolbild Bingen

Volkshochschule Bingen: Ab Mitte Juni 2025 beginnt das Nachfolgeprojekt „Lernraum 2.0“, das auf den Erfolgen seines Vorgängers aufbaut. Über fünf Jahre hinweg hatte das ursprüngliche Projekt hunderten Menschen mit Migrationsgeschichte beim Deutschlernen geholfen – nun wird die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Für weitere drei Jahre ist die Finanzierung gesichert. Möglich macht das die Europäische Union, die über den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) eine Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro bereitstellt.

Große Freude bei allen Beteiligten

Die Nachricht über die Weiterförderung wurde bei der Volkshochschule (vhs) Bingen mit Begeisterung aufgenommen. Besonders Projektleiterin Petra Fleischmann und ihr Team sowie die Teilnehmenden der Integrationskurse zeigten sich erleichtert und motiviert. Denn ab Sommer können sie erneut auf die Unterstützung von sieben Lernberatenden zählen, um Leseverständnis, Schreibkompetenz, mündliche Kommunikation sowie die Vorbereitung auf Prüfungen gezielt zu trainieren.

Sprachförderung auf neuem Niveau

Ein besonderes Merkmal des neuen Projekts ist der Einsatz moderner künstlicher Intelligenz (KI). Mithilfe digitaler Tools werden individuelle Lerninhalte erstellt, etwa maßgeschneiderte Übungsblätter, bildgestützte Kommunikationshilfen oder simulierte Gesprächssituationen. Damit gelingt es, den Lernprozess noch besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen und mehr Flexibilität im Sprachunterricht zu ermöglichen.

Offenes Angebot für Drittstaatenangehörige in Bingen

Das Angebot des „Lernraum 2.0“ richtet sich ausdrücklich an Menschen aus Drittstaaten, also Herkunftsländern außerhalb der EU. Wer zusätzlich zum regulären Deutschkurs weitere Hilfe benötigt, findet hier eine kostenlose, niedrigschwellige Unterstützung. Das Projekt versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Kursangebot und bietet einen wertvollen Raum für vertiefendes, individuelles Lernen.

Starke Infrastruktur und engagiertes Personal

vhs-Leiter René Nohr betont: „Wir schaffen die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen und setzen unser qualifiziertes Personal dabei gezielt ein.“ Außerdem sieht er in der individuellen Betreuung einen zentralen Erfolgsfaktor und erklärt weiter: „Gerade diese enge Begleitung ist es, die unsere vhs im Bereich Integration besonders stark macht.“

Neuer Standort ab Sommer 2025

Ein weiterer Schritt nach vorn: Der Lernraum 2.0 zieht mit dem Start des neuen Förderzeitraums nun in den neuen vhs-Standort in der Schultheiß-Kollei-Straße in Bingen-Büdesheim um. Damit verbunden wird auch räumlich ein neues Kapitel aufgeschlagen, denn der neue Standort bietet eine moderne Ausstattung sowie deutlich mehr Platz für Lerngruppen.

Lob von höchster Stelle

Oberbürgermeister Thomas Feser, zugleich Vorsitzender der vhs, lobt das Projekt: „Der Lernraum 2.0 schafft ein nachhaltiges Angebot, das mit 90 Prozent EU-Förderung den Menschen in Bingen konkret hilft.“ Die Stadt Bingen übernimmt die restliche Finanzierung. So sichert sie nicht nur den Fortbestand des Angebots, sondern stärkt es gezielt – sehr zur Freude aller, die sprachliche Integration anstreben und dabei Unterstützung erhalten.

Artikelempfehlung: Rhein in Flammen 2025 zwischen Bingen und Rüdesheim