Passend zum „UNESCO Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ am 10. November startet in der Bücherei³ eine Ausstellung der TH Bingen zu einem Larvenprojekt.
Mit diesem Projekt widmet sich die TH dem Thema „Nachhaltige Entwicklung“ und zeigt, wie Larven der Schwarzen Soldatenfliege eine ressourcenschonende Option bei der Tierfütterung oder der Herstellung von Dünger, Bauschaum und Seife sein können.
Das Larven-Projekt ist Teil des EMPOWER-Verbundprojektes, das sich mit der Entwicklung von nachhaltigen Prozessen, der Optimierung von Wertstoffkreisläufen und der Schonung unserer materiellen Ressourcen beschäftigt.
Am Montag, 10. November, wird die Ausstellung um 17 Uhr in der Bücherei³ eröffnet. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die TH Bingen stellt das Projekt vor und erklärt viel Wissenswertes rund um die Larven-Forschung. Natürlich werden auch einige lebende Anschauungsobjekte dabei sein, sodass die durchaus interessante Fütterung der Insekten gezeigt werden kann. Außerdem bietet eine Insekten-Verköstigung die Möglichkeit, proteinreiche Snacks zu probieren.
Der Eintritt zu dieser Auftaktveranstaltung ist kostenlos. Zu besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung in der Bücherei gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721 184 644 oder vor Ort möglich.
Die Ausstellung ist bis zum 10. Dezember während der Öffnungszeiten der Bücherei im Veranstaltungsraum zu sehen.
Die Kooperation zwischen der TH Bingen und der Bücherei³ bietet die Möglichkeit, der Allgemeinheit einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen zur Nachhaltigkeit zu geben. Nach der Ausstellung zur Dachbegrünung findet in diesem Jahr bereits die zweite Kooperation mit dem EMPOWER-Verbundprojekt statt.


