Der wachsende Leerstand in den Fußgängerzonen stellt viele Städte vor große Herausforderungen. Auch Bad Kreuznach bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont. Experten warnen vor einer zunehmenden Verödung der Innenstadt, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird.
Ausschusssitzung zur Innenstadtentwicklung
Wie kann Bad Kreuznach den Negativtrend stoppen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsentwicklung am Mittwoch, 5. Februar, ab 17.30 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal 3. OG, Kornmarkt 5). Die städtische Wirtschaftsförderung hat dazu das Fachbüro GMA (Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg) eingeladen, um mit Politik, Einzelhandel und Bürgern über mögliche Lösungen zu diskutieren.
Verändertes Einkaufsverhalten als Hauptgrund
Der zunehmende Leerstand resultiert vor allem aus dem Wandel im Einkaufsverhalten. Immer mehr Konsumenten weichen auf Online-Shopping aus, während stationäre Geschäfte an Attraktivität verlieren. Sobald erste Läden schließen, folgen oft weitere. Sinkende Besucherzahlen verschärfen die Situation zusätzlich und setzen den Einzelhandel sowie die Gastronomie unter Druck.
Zudem beeinträchtigt die Ansiedlung von Fachmärkten in Gewerbegebieten mit kostenfreien Parkplätzen die Attraktivität der Innenstadt. Kunden entscheiden sich vermehrt für bequem erreichbare Einkaufszentren am Stadtrand, was den Trend zum Leerstand verstärkt.
Stadt setzt auf Attraktivität und Events
Die Stadt Bad Kreuznach versucht bereits, durch gezielte Maßnahmen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. So wurden beispielsweise bauliche Aufwertungen wie die Sanierung der Mühlenstraße vorgenommen. Auch Veranstaltungen wie der Feierabendmarkt sollen mehr Besucher anlocken und den Einzelhandel stärken.
Ein weiteres zentrales Thema der Sitzung ist die Wiedereinführung eines verkaufsoffenen Sonntags. Die Stadtverwaltung strebt eine rechtssichere Lösung an, um den sogenannten „Mantelsonntag“, der in Bad Kreuznach über Jahrzehnte etabliert war, wieder zu ermöglichen.
Engagement des Einzelhandels entscheidend
Wirtschaftsdezernent Markus Schlosser betont die Bedeutung des Einzelhandels und der Gastronomie für eine lebendige Innenstadt: „Nur gemeinsam – mit dem Einzelhandel, der Gastronomie und der Bürgerschaft – lassen sich die Herausforderungen meistern. Eine starke Innenstadt lebt vom Engagement aller Akteure.“
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und eigene Vorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu machen.