Nachrichten Bad Kreuznach: Mit einer offiziellen Feier haben Stadt, Feuerwehr und Künstler die neue „Kunst am Bau“ an der Feuerwache Ost in Planig eingeweiht. Seit Anfang August steht die Steinskulptur des renommierten Künstlerpaars Livia Kubach und Michael Kropp auf dem Außengelände neben dem Grillplatz. Sie soll nicht nur schmücken, sondern auch Begegnungen ermöglichen.
Siegerentwurf aus Wettbewerb
Die Installation ging aus einem beschränkten Wettbewerb hervor, zu dem ausschließlich Künstlerinnen und Künstler aus Bad Kreuznach eingeladen waren. Ihr Konzept überzeugte durch den direkten Bezug zur Funktion der Feuerwache. Feuer und Wasser bilden die zentralen Elemente des Werkes – und verbinden sich hier zu einer eindrucksvollen Einheit.
Zwei Steine, viele Bedeutungen
Die Skulptur besteht aus zwei Granitfindlingen:
-
Der „Glutstein“ zeigt auf seiner grauen Oberfläche eine rote, hochglanzpolierte Einlage, die an lodernde Glut erinnert.
-
Der „Wasserstein“ birgt in seiner Aushöhlung echtes Wasser, das zum Erleben, Kühlen und Spielen einlädt.
Beide Steine sind wie Tische gestaltet und bieten damit allen Feuerwehrleuten einen Ort der Begegnung und der Pause.
Symbolik und Funktionalität vereint
Oberbürgermeister Emanuel Letz betonte bei der Einweihung die besondere Bedeutung des Kunstwerks:
„Die Skulptur ist weit mehr als ein Kunstwerk – sie verbindet Symbolik und Funktionalität, sie lädt zur Begegnung ein und schafft Identität. Ich freue mich sehr, dass wir an unserer Feuerwache Ost ein so beeindruckendes Beispiel für ,Kunst am Bau‘ präsentieren können.“
Förderung künstlerischen Schaffens
Der Wettbewerb „Kunst am Bau“ ist nicht nur Teil der kulturellen Förderung des Landes Rheinland-Pfalz, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbindung von Architektur und Kunst. Bei öffentlichen Bauprojekten sollen daher Kunstwerke entstehen, die Räume aufwerten und zugleich den Menschen zugutekommen. Mit der Steinskulptur von Kubach und Kropp erhält die Feuerwache Ost nun nicht nur ein bleibendes Zeichen für Kreativität, sondern ebenso für Gemeinschaft und Identität.
Artikelempfehlung: Landesweiter Übungstag im Brand- und Katastrophenschutz