Foto: media.volvocars.com

Die schwedische Premium-Automobilmarke Volvo hat in Deutschland einen neuen Meilenstein erreicht: Mit 62.326 Neuzulassungen im Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Rekordabsatz und ein beeindruckendes Wachstum von 39,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 44.739 Neuzulassungen). Trotz eines leicht rückläufigen Gesamtmarktes konnte Volvo seinen Marktanteil auf 2,2 Prozent ausbauen und diese Position über das gesamte Jahr hinweg behaupten.

Erfolgsfaktor Elektromobilität

Der bemerkenswerte Anstieg ist vor allem den elektrifizierten Modellen zu verdanken, die mittlerweile fast zwei Drittel des Gesamtabsatzes ausmachen. Reine Elektrofahrzeuge (22 Prozent) und Plug-in-Hybride (42 Prozent) dominieren das Portfolio und unterstreichen die Ambitionen der Marke im Bereich nachhaltiger Mobilität. Mit diesen Zahlen kommt Volvo seinem Ziel näher, bis 2030 nahezu ausschließlich Fahrzeuge mit Ladekabel anzubieten.

Beliebte Modelle: SUVs dominieren den Markt

Die SUV-Modelle bleiben die Verkaufsschlager:

  • Volvo XC60: 21.832 Neuzulassungen
  • Volvo XC40 und EX40 (elektrisch): 11.308 Einheiten
  • Volvo XC90: 9.458 Neuzulassungen

Die Einführung des überarbeiteten Volvo XC90 sowie des vollelektrischen EX90 im Jahr 2025 soll diesen Trend weiter stärken.

Zitat des Geschäftsführers

Herrik van der Gaag, Geschäftsführer von Volvo Car Germany, sieht im Rekordergebnis den Erfolg harter Teamarbeit:

„Der anhaltende Wachstumskurs zeigt die Stärke unserer Marke und die Attraktivität unserer Premium-Modelle. Wir danken unseren Mitarbeitenden, Partnern und Kundinnen und Kunden für das Vertrauen und Engagement.“

Ausblick: Modelloffensive 2025

Mit neuen Modellen wie dem vollelektrischen Volvo EX90 und dem überarbeiteten XC90 will Volvo auch 2025 seine Position stärken. In interaktiven Events wie der „Volvo TalkX“-Serie werden diese Modelle einem breiten Publikum vorgestellt. Zusätzlich plant Volvo weitere Elektrofahrzeuge, um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

Mit diesen Schritten legt Volvo die Basis für ein weiteres Jahr des Wachstums und setzt ein klares Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität.

Übersicht der Volvo-Modelle und ihrer Verbrauchs- sowie Emissionswerte

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid

  • Energieverbrauch (WLTP): 1,4-0,9 l/100 km; 20,9-18,0 kWh/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 32-22 g/km
  • CO2-Klasse: B (gewichtet kombiniert); G-F (bei entladener Batterie)
  • Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 8,2-7,0 l/100 km

Volvo XC60 B5 Mild-Hybrid Benziner AWD

  • Kraftstoffverbrauch (WLTP): 8,7-7,7 l/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 197-174 g/km
  • CO2-Klasse: G-F

Volvo XC40 Mild-Hybrid Benziner

  • Kraftstoffverbrauch (WLTP): 7,3-6,5 l/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 164-147 g/km
  • CO2-Klasse: F-E

Volvo EX40 Fully Electric

  • Stromverbrauch (WLTP): 19,4-16,6 kWh/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km
  • CO2-Klasse: A

Volvo XC90 Plug-in Hybrid

  • Energieverbrauch (WLTP): 1,6-1,2 l/100 km; 21,4-19,4 kWh/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 36-30 g/km
  • CO2-Klasse: B (gewichtet kombiniert); G-F (bei entladener Batterie)
  • Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 8,6-7,7 l/100 km

Volvo XC90 B5 AWD Mild-Hybrid Benziner

  • Kraftstoffverbrauch (WLTP): 9,2-8,5 l/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 208-191 g/km
  • CO2-Klasse: G

Volvo EX90 Fully Electric

  • Stromverbrauch (WLTP): 21,1-19,9 kWh/100 km
  • CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km
  • CO2-Klasse: A