Das intermodale Verkehrskonzept von Lufthansa und der Deutschen Bahn (DB) erreicht neue Höchstwerte. Bereits 432.000 Reisende haben seit Jahresbeginn Lufthansa Express Rail genutzt, um von 28 deutschen Städten zum Frankfurter Flughafen zu gelangen. Damit wurde das Vorjahresergebnis um beeindruckende 28 Prozent übertroffen – und das schon vor Jahresende. Für 2024 werden insgesamt über 500.000 Buchungen erwartet, ein neuer Rekord in der über 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen Lufthansa und DB.
Erweitertes Angebot: 28 Zubringer-Städte in Deutschland
Aufgrund der steigenden Nachfrage wurde das Streckennetz in diesem Jahr erweitert: Neu hinzugekommen sind Augsburg, Siegburg/Bonn, Wolfsburg und Essen. Damit bietet Lufthansa Express Rail mittlerweile doppelt so viele Anbindungen wie Lufthansa innerdeutsche Flugverbindungen. Mehr als 240 tägliche ICE-Verbindungen stehen den Passagieren zur Verfügung, die mit Lufthansa-Codeshare-Flugnummern versehen sind.
Dank der kurzen Fahrzeiten der ICE-Sprinter profitieren Reisende von noch schnellerem Zugang zu einem der größten Luftfahrt-Drehkreuze Europas. Neben den innerdeutschen Verbindungen wird auch die internationale Strecke zwischen München Hauptbahnhof und dem Flughafen Zürich mit einem Zwischenhalt in Bregenz, Österreich, immer beliebter. Damit ergänzen Lufthansa und DB das Angebot für Kunden der Lufthansa Group Airline Swiss.
Nachhaltige Mobilität im Fokus
Michael Peterson, Vorstand Personenfernverkehr der Deutschen Bahn, zeigt sich erfreut über den Erfolg:
„Immer mehr Menschen nutzen eine klimafreundliche Anreise zu ihrem Flug. Die Kombination aus Bahn und Flugzeug liegt voll im Trend. Besonders das ICE-Sprinter-Netz bietet unseren Fahrgästen deutliche Vorteile mit kurzen Reisezeiten zwischen den Metropolen.“
Auch Dieter Vranckx, Vorstandsmitglied der Deutschen Lufthansa AG, hebt die Bedeutung der Kooperation hervor:
„Wir haben das Lufthansa Express Rail Angebot in den letzten Jahren durch zusätzliche Verbindungen und höheren Komfort deutlich ausgebaut. Luft und Schiene noch besser zu verbinden, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Dafür brauchen wir jedoch eine leistungsfähige und moderne Infrastruktur – insbesondere in München, wo ein ICE-Anschluss dringend notwendig ist.“
Vorreiterrolle im intermodalen Verkehr
Seit über zwei Jahrzehnten können Kunden von Lufthansa mit einem einzigen Buchungsschritt ein kombiniertes Ticket für Zug und Flug erwerben. Das Angebot richtet sich nicht nur an Lufthansa-Gäste: Auch andere Airlines der Star Alliance, wie United Airlines, nutzen mittlerweile Lufthansa Express Rail. Dies ist möglich, weil die Deutsche Bahn seit Ende 2022 als intermodaler Partner der Star Alliance agiert.
Der Ausbau dieses Netzwerks zeigt, wie wichtig die Verknüpfung von Bahn und Luftverkehr für die Zukunft der Mobilität ist. Weitere Partner sollen dem Beispiel von United Airlines folgen, um das Angebot noch attraktiver zu machen.
Zukunftsperspektiven: Infrastruktur als Schlüssel
Die Rekordzahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung intermodaler Verkehrsangebote. Doch der Erfolg ist auch eine Herausforderung für die Infrastruktur. Um den Bedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden, fordern Lufthansa und DB Investitionen in den Ausbau des Fernverkehrs. Besonders der fehlende ICE-Anschluss des Münchner Flughafens wird als Hemmnis für eine optimale Vernetzung angesehen.
Mit dem Ausbau der Lufthansa Express Rail Angebote setzen Lufthansa und Deutsche Bahn ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und eine enge Verknüpfung der Verkehrsträger – ein Modell, das Vorbildcharakter für andere Länder haben könnte.