Bundeswehr Wolf 2 | Foto: Mercedes Benz AG

Auto Nachrichten: Die kontinuierliche Modernisierung der Bundeswehr erreicht ein weiteres wichtiges Etappenziel: Der seit Jahrzehnten bewährte leichte Lastkraftwagen vom Typ WOLF wird durch das hochmoderne Nachfolgemodell „WOLF 2“ ersetzt. Diese Entscheidung steht im Zeichen einer strategischen Neuausrichtung der Streitkräfte und ihrer Fahrzeugflotte.

Vertragliche Grundlage für bis zu 5.800 Fahrzeuge

Bereits im Juli 2024 hatte das Beschaffungsamt der Bundeswehr einen umfassenden Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Beschaffung von bis zu 5.800 leichten Lkw bis Ende 2032 ermöglicht. Im Rahmen dieses Vertrags wurde die Lieferung von 1.200 Fahrzeugen verbindlich beauftragt. Am gestrigen Tag erteilte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Genehmigung für die Bestellung von weiteren 300 Fahrzeugen, wodurch das erste Los vollständig wird.

Technische Neuerungen und strategische Bedeutung

Der „WOLF 2“ bleibt den bewährten Grundprinzipien seines Vorgängers treu: Er ist hochgeländegängig und auf militärische Einsätze spezialisiert. Das neue Modell ist jedoch technisch auf dem neuesten Stand und bietet zahlreiche Verbesserungen. Mit einer Kapazität für bis zu vier Soldaten, einschließlich persönlicher Ausrüstung und Bewaffnung, ist der „WOLF 2“ in den Varianten als Führungsfahrzeug und Feldjägerfahrzeug verfügbar. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung auf der Integration moderner Führungsmittel. Bereits ab Werk sind die Fahrzeuge dafür vorbereitet, die Funk- und Führungsausstattung D-LBO aufzunehmen. Diese Fähigkeit unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die zeitgerechte Erfüllung der NATO-Verpflichtungen Deutschlands.

Synergieeffekte durch gemeinsames Fahrgestell

Ein weiterer Vorteil des „WOLF 2“ ist das identische Fahrgestell, das bereits im Projekt Luftlandeplattform Verwendung findet. Diese Vereinheitlichung bringt entscheidende Synergieeffekte mit sich, insbesondere in den Bereichen Ausbildung und Logistik. Soldaten können schneller und effizienter auf den Fahrzeugen geschult werden, während die Instandhaltungskosten durch standardisierte Ersatzteile reduziert werden.

Erste Testfahrzeuge bereits ausgeliefert

Die ersten fünf Fahrzeuge des neuen Typs wurden Mitte November 2024 vertragsgemäß an die Bundeswehr ausgeliefert. Diese befinden sich derzeit in der Qualifikations- und Einsatzprüfung. Die Ergebnisse dieser Tests werden entscheidend für den weiteren Projektverlauf sein. Sollten die Untersuchungen wie geplant erfolgreich verlaufen, ist mit der Lieferung der ersten Serienfahrzeuge bis Ende 2025 zu rechnen. Dies würde einen wichtigen Schritt in der Modernisierung der Bundeswehr und der Stärkung ihrer Einsatzfähigkeit darstellen.

Beitrag zur Einsatzbereitschaft und internationalen Verpflichtungen

Das Projekt „WOLF 2“ steht sinnbildlich für die Bemühungen der Bundeswehr, ihre Einsatzfähigkeit auf ein neues Niveau zu heben. Die Verbindung von bewährter Geländegängigkeit mit modernster Technik macht das Fahrzeug zu einem Schlüsselbaustein der Streitkräfte. Gleichzeitig leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen und der Sicherung der nationalen Verteidigung.

Mit dem Fortschreiten des Projekts bleibt die Bundeswehr auf Kurs, ihre Fahrzeugflotte den Anforderungen moderner militärischer Einsätze anzupassen und ihre Position innerhalb der NATO zu stärken.