Das Geld ist schneller ausgegeben als verdient. Gehören Sie auch zu den Menschen, die gerne sparen wollen, aber oft nicht wissen, wie? Klar, das Restgeld von der Kasse kommt in die Spardose, aber da wir mittlerweile meist mit Karte zahlen, fällt auch diese Option weg. Oft sind es Bereiche, die wir komplett unterschätzen und nicht mal wissen, dass wir etwas sparen können. Wir haben fünf Wege, um in Freizeit, Alltag und beim Einkauf zu sparen.
Angebote und Promotion annehmen
Beim Einkauf achten Sie natürlich auf günstige Angebote, aber machen Sie das auch in anderen Bereichen? Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie spielen gern im Netz und möchten dabei Geld sparen. In so einer Situation sollten Sie darauf achten, dass es bei Ihrem Lieblingsanbieter Promo-Codes oder Bonus-Aktionen gibt. Die iGaming-Branche macht vor, wie effektiv das funktioniert. Wenn es zum Beispiel einen Megapari Promo Code gibt oder der Anbieter einen Megapari Bonus Code veröffentlicht, nutzen das immer mehr clevere Kunden, um zu sparen.
Achten Sie auf Cashback-Aktionen im Supermarkt
Einige Hersteller locken mit speziellen Cashback-Angeboten. Sie kaufen ein Produkt ganz normal im Laden, laden den Kassenbon hoch und bekommen einen Teil des Kaufpreises zurück. Für Sie entsteht dadurch eine Win-Win-Situation, denn Sie probieren neue Produkte aus und sparen dabei bares Geld.
Manche Apps sammeln die Cashback-Aktionen verschiedener Anbieter, sodass Sie gar nicht lange suchen müssen. Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick hineinzuwerfen. Mit ein bisschen Routine wird das fast selbstverständlich und Sie nehmen automatisch kleine Ersparnisse mit.
Nutzen Sie kostenlose Probierangebote im Internet
Das Netz ist voll von kostenlosen Angeboten, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden. Von Testmonaten bei Streamingdiensten über gratis Hörbücher bis hin zu Software, die Sie für einen bestimmten Zeitraum nutzen können. Der Trick liegt darin, die Angebote gezielt einzusetzen. Wenn Sie schon wissen, dass Sie ein Probeabo nur kurz nutzen möchten, setzen Sie sich eine Erinnerung, rechtzeitig zu kündigen. Auf diese Weise testen Sie Neues, ohne langfristig zahlen zu müssen. Auch Onlinekurse oder Foodboxen gibt es regelmäßig als Probeversion, und mit etwas Glück finden Sie so echte Lieblingsprodukte.
Kaufen Sie einen Monat lang keine Snacks beim Bäcker
Es klingt banal, doch genau hier verstecken sich die kleinen Summen, die sich am Ende summieren. Ein belegtes Brötchen für drei Euro oder ein Coffee-to-go für zwei Euro scheinen im Alltag nicht ins Gewicht zu fallen. Doch rechnen Sie das mal auf einen Monat hoch. Schnell kommen Beträge zusammen, die Sie besser für größere Anschaffungen zurücklegen können. Probieren Sie es aus: Einen Monat lang keine Spontankäufe beim Bäcker oder im Kiosk. Stattdessen zu Hause frühstücken oder den Kaffee im Thermobecher mitnehmen. Schon nach wenigen Wochen sehen Sie, wie viel mehr am Ende des Monats übrig bleibt.
Tipp: Die Verbraucherzentrale empfiehlt ein Haushaltsbuch, um die eigenen Ausgaben besser zu überblicken.
Verwenden Sie Bonussysteme wie Payback beim Einkauf
Bonussysteme wirken manchmal unspektakulär, doch wer sie konsequent nutzt, kann richtig sparen. Payback ist ein bekanntes Beispiel, aber auch andere Anbieter locken mit Punkten oder digitalen Gutscheinen. Wenn Sie regelmäßig im Supermarkt oder bei Partnern einkaufen, sammeln Sie automatisch Vorteile. Viele unterschätzen die Wirkung dieser Systeme, doch in Kombination mit Rabattaktionen oder Cashback ergeben sich spürbare Einsparungen. Wichtig ist nur, dass Sie bewusst einkaufen und nicht wegen der Punkte mehr Geld ausgeben.


