Symbolbild Festival: Bild: Pixabay

Der Sommer ist in vollem Gange, und wer Live-Performance, Party-Stimmung, Abtanzen bis in den frühen Morgen und all das möglichst unter freiem Himmel liebt, ist sicherlich ein begeisterter Besucher von Music-Festivals. Von ein paar Tagen in Coachella träumt fast jeder Festival-Fan, und auch in Las Vegas ist mit dem EDC in spektakuläres Open-Air-Festival zu Hause, doch nicht alle besitzen das nötige Budget für eine Fernreise in die USA. Glücklicherweise gibt es auch in Europa legendäre Music-Festivals, mit Hochburgen in Großbritannien, Spanien, Osteuropa wie auch in Deutschland.

Die richtige Planung für das ultimative Festival-Erlebnis

Um ein Musikfestival in vollen Zügen zu genießen, ist eine gute Planung entscheidend. Das fängt bereits bei der Auswahl des Festivals an: Möchte man ein mehrtägiges Campingfestival erleben oder bevorzugt man ein Event, das an einem einzigen Tag stattfindet? Auch die richtige Ausrüstung, wie Zelt, wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe, gehört zur Grundausstattung.

Ein weiterer Aspekt der Planung ist das Budget. Musikfestivals können kostspielig sein, wenn man Eintrittskarten, Verpflegung und Anreise berücksichtigt. Doch es gibt Möglichkeiten, die Finanzen im Griff zu behalten – und hier kommen moderne Zahlungsmethoden ins Spiel. Viele Musikfestivals bieten mittlerweile bargeldlose Zahlungsmethoden an, um das Bezahlen an den verschiedenen Ständen für Essen, Getränke oder Merchandise zu erleichtern. Eine besonders beliebte und sichere Methode ist die Paysafe Card. Mit einer Paysafe Card kann man problemlos ohne Bankkonto oder Kreditkarte online und offline bezahlen, was sie zu einer idealen Lösung für Festivalbesucher macht.

Glastonbury

Im idyllischen Somerset in England geht es einmal im Jahr groß her, wenn sich hier Hippies, Manager und Intellektuelle versammeln, um für ein paar Tage die sprichwörtliche Sau herauszulassen. Nicht selten wird hier dem Hedonismus gefrönt und Freikörperkultur gepflegt, und die Spannbreite der Aktivitäten reicht von spirituellen Sitzungen bis zum Wegkippen von Unmengen Bier und Cider. Ebenso breitgefächert wie die Besucherdemografie ist das musikalische Angebot – von Reggae über Rock und Heavy Metal bis hin zu Dubstep und Techno findet man hier ein faszinierendes und hochgradiges musikalisches Line-Up mit Performern aus der ganzen Welt. Britische Popkultur und ausgelassene Lebensweise pur, vier Tag lang.

Sziget

In der europäischen Kulturmetropole Budapest steigt jedes Jahr das Sziget und lockt dabei gewöhnlich über 350.000 Besucher an die Location auf einer Insel mitten in der Stadt. Sieben Tage lang dauert das Spektakel und ist damit eines der längeren Music-Festivals, wobei man durchaus für die gesamte Dauer bleiben kann, ohne das Langeweile aufkommt: Auf 50 Bühnen findet täglich rund 200 Gigs statt, bei denen auch Freunde von Jazz, volkstümlicher Musik, Roma und anderen kulturell bedeutsamen Musikstilen auf ihre Kosten kommen, daneben gibt es Theaterdarbietungen, Ausstellungen, Zirkuskünstler und mehr. Wer dazwischen etwas Ruhe braucht, ist im Nu im Herzen Budapest und kann in einem ruhigen Park entspannen.

Time Warp

Time Warp muss mit auf die Liste, weil es in Deutschland stattfindet, gemessen an den Hashtags auf Instagram rangiert es weltweit sogar auf Rang 13, wobei Time Warp weltweit als Festival-Reihe bekannt ist, mit Locations nicht nur in Mannheim, sondern auch in Madrid, New York und im brasilianischen Sao Paolo. In der Mannheimer Maimarkthalle findet es dieses Jahr zweimal statt, sowohl im vergangenen Mai wie auch am 25. und 26. Oktober, mit einem tollen Lineup, wobei dieses Jahr sowohl 60 Jahre Sven Väth wie auch das 30-jährige Jubiläum des Time Warp gefeiert wird. Der Name basiert natürlich auf dem bekannten Song des Klassikers Rocky Horror Picture Show.

EDC

Das Electric Daisy Carnival (EDC) in Las Vegas ist eines der weltweit größten und bekanntesten Musikfestivals für elektronische Tanzmusik. Jedes Jahr zieht es hunderttausende Besucher in die Stadt, die sich auf dem Gelände des Las Vegas Motor Speedway in eine pulsierende Partyzone verwandeln. Das Festival bietet nicht nur eine beeindruckende Auswahl an internationalen Top-DJs und atemberaubenden Lichtshows, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis in der glamourösen Atmosphäre von Las Vegas.

Was das Festival so einzigartig macht, ist die Verschmelzung von Musik und der glitzernden Casino-Kultur der City of Sin. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, die legendären Spielcasinos zu besuchen, die nur eine kurze Fahrt vom Festivalgelände entfernt sind. Die weltberühmten Spielautomaten, die in den Casinos entlang des Las Vegas Strips stehen, locken Festivalbesucher an, die zwischen den Konzerten ihr Glück versuchen wollen.

Burning Man

Wer mit sengender Hitze kein Problem hat, wird beim Burning Man in der Wüste von Nevada denkwürdige Erinnerungen schaffen. Das Festival ist mittlerweile schon ein Klassiker, und viele der langjährigen Besucher sind der Ansicht, dass es sich mittlerweile stark verändert hat. Früher fühlte man sich hier wie in einem Mad Max Film oder gar einer Kunstinszenierung, heute geht es weitaus hipper und trendiger zu – vor allem weil das Event nicht zuletzt die Reichen aus Silikon Valley anzieht. Hier trifft man holistische Heiler, Skulpteure, und alteingesessene Hippies ebenso wie Trendetter und Geeks aus der Elektrobranche, die wahrscheinlich mit ihrem Tesla anreisen. Alkohol, Drogen und Party pur findet man hier, wobei die Künstler gewöhnlich erst in letzte Minute bekanntgegeben werden.

Tomorrowland

Das Tomorrowland in Belgien ist auf der ganzen Welt bekannt und findet in der Stadt Boom statt – namensgebend für den Sound, den man hier üblicherweise an zwei Wochenenden im Juli von nah und fern hört. Für EDM-Fans ist Tomorrowland ein absolutes Traumziel, hier finden sich die besten DJs und Electro-Music Talente ein, Shows werden auch 14 Bühnen geboten, gewöhnlich mit spektakulären visuellen Effekten, Lightshows, Unmengen Konfetti und Pyroshows.

Coachella

Kaum ein Festival ist so bekannt wie das Coachella, das alljährlich in Kalifornien stattfindet, wobei es dabei ganz normal ist, dass man auf einmal mit Leonardo DiCaprio, Hailey und Justin Bieber oder Vanessa Hudgens Party macht. Ebenso renommiert ist jedes Jahr die Line-Up, mit Stars wie Adriana Grande, Beyoné oder Billie Eilish, wobei einige Gigs bereits jedes für das Event im April 2025 feststehen. Für Social Influencers ist das Event ein Muss, in Sachen Hashtags rangiert es auf Platz eins, und hier kann man neben den musikalischen Highlights eben Stars bestaunen und selbst gesehen werden.