Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in der modernen Gesellschaft. Fehlt die Zeit, sich zu entspannen, kann dies langfristig das Wohlbefinden beeinträchtigen. Dabei ist es relativ einfach, Ruhepausen in den Tagesablauf einzubauen.
Tee trinken und entspannen
Mit guter Organisation und vorausschauender Planung lässt sich Stress häufig vermeiden. Stressige Situationen gibt es jedoch immer wieder. Um zu entspannen, sind Rituale wichtig. Angenehme Gewohnheiten geben uns Kraft und helfen beim Entspannen. Ein beliebtes Ritual ist zum Beispiel eine Teezeremonie. Dafür verwendet man geeignete zeremonielle Kräuter, die mit Wasser gemischt werden. Teekräuter sollen den Körper reinigen und mit ihrem entspannenden Effekt die Seele mit auf eine spirituelle Reise nehmen. Zeremonialkräuter sind Naturprodukte, die zum Sortiment von Smartshops wie 24high zählen.
Teetrinken gilt traditionell als Ritual der Ruhe und Entspannung. Eine Tasse Kräutertee genießen kann man allein oder im Kreis der Familie. Es bietet sich an, eine Teepause für eine kurze Meditation zu nutzen. Beim Meditieren konzentriert man sich ganz auf sich selbst, atmet bewusst und tief durch. Bereits nach wenigen Minuten lässt die innere Anspannung nach und weicht einem Gefühl tiefer Ruhe.
Entspannende Techniken helfen beim Stressabbau
Es gibt verschiedene Entspannungsmethoden, die einfach erlernbar und im Alltag gut anwendbar sind. Entspannungstechniken helfen, Stress zu bewältigen und langfristig gesund zu bleiben. Eine weitverbreitete Form der Entspannung ist das autogene Training. Diese effiziente Methode wurde aus der Hypnose entwickelt und basiert auf Autosuggestion. Beim autogenen Training konzentriert man sich auf die Atmung, auf einzelne Körperbereiche sowie auf den Herzschlag. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert die progressive Muskelentspannung. Eine Übung beginnt mit der bewussten, willentlichen An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen.
Innerhalb kurzer Zeit soll bei dieser Methode ein Zustand der Tiefenentspannung erreicht werden. Entspannende Techniken sind beinahe überall durchführbar, sogar am Arbeitsplatz oder zu Hause. Da praktisch keine Hilfsmittel benötigt werden, ist auch keine Vorbereitung notwendig. Es empfiehlt sich, über den Tag verteilt kleine Pausen zum Entspannen einzuplanen. Auf diese Weise vermeidet man eine Überforderung durch zu viel Stress.
Freizeitbeschäftigungen bereichern den Alltag und entspannen
Oft genügt bereits ein kurzer Spaziergang, um auf andere Gedanken zu kommen und sich zu erholen. Eine Runde um den Häuserblock zu gehen oder durch den Park zu laufen, wirkt herrlich entspannend. Durch tiefes Durchatmen können Unwohlsein und Stress gelindert werden. Auch Sport und Bewegung sind ideal, um Stresshormone abzubauen und ruhiger zu werden. Ein sportliches Hobby ist daher empfehlenswert, um den Stresslevel dauerhaft zu senken. Angenehme Freizeitbeschäftigungen bereichern den Alltag und sorgen nebenbei noch für wohlige Entspannung. Sportlich aktiv sein kann die Lebensqualität verbessern.
Leichte sportliche Betätigung macht fit, stärkt das Immunsystem und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Beim Trainieren sollte man jedoch nicht die persönliche Leistungsgrenze überschreiten. Es geht nicht darum, einen Wettkampf zu gewinnen. Sport soll Spaß machen und zur Entspannung beitragen. Ein hoher Entspannungsfaktor wird Sportarten wie Joggen, Schwimmen und Fahrradfahren nachgesagt. Wandern durch die Natur zählt ebenfalls zu den sportlichen und gesundheitsfördernden Hobbys. Nach einer Wanderung kann man zudem wieder besser schlafen. Der Umgang mit Stress ist erlernbar. Mit einem effizienten Zeitmanagement und etwas Achtsamkeit lässt sich Alltagsstress gut bewältigen.