Stadtradeln Alzey – Trotz sommerlicher Hitze war das STADTRADELN 2025 in Alzey ein voller Erfolg: 385 Teilnehmende legten gemeinsam 88.669 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und engagierten sich damit für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Vom 16. Juni bis zum 6. Juli war die rheinhessische Stadt in Bewegung – mit abwechslungsreichen Aktionen, Touren und einem gemeinschaftlichen Ziel.
Vielfältiger Auftakt mit nachhaltigem Fokus
Zum Startschuss am 16. Juni machten sich rund 30 Radfahrerinnen und Radfahrer auf den Weg zu einer produktionsintegrierten Ausgleichsfläche des Landwirts Erhard Kunz. Auf seinem Hof erwartete sie ein vielseitiges Programm rund um nachhaltige Landwirtschaft und regionale Erzeugnisse. Damit war der Grundstein gelegt für drei Wochen voller Bewegung, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein.
Engagement trotz hoher Temperaturen
Zwar blieb Alzey in diesem Jahr hinter dem Rekordergebnis von 2023 (501 Teilnehmende, 111.884 Kilometer) zurück, doch Bürgermeister Steffen Jung zeigt sich dennoch zufrieden:
„Wir bedanken uns herzlich bei allen 385 Teilnehmenden des STADTRADELN in Alzey. Trotz der herausfordernden Hitze haben sie mit insgesamt 88.669 Kilometern ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt. Gemeinsam wollen wir im nächsten Jahr noch mehr Menschen für das Radfahren begeistern.“
Starke Teams – starke Leistung
Besonders aktiv zeigten sich auch in diesem Jahr wieder die Schulen, Vereine und politischen Gruppen. Die drei besten Teams:
-
Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey: 24.598 km (rund 8.000 km mehr als 2024)
-
HSV Alzey: 11.799 km
-
SPD Alzey & Friends: 8.399 km
Nur knapp dahinter: die Stadtverwaltung Alzey und die Kreisverwaltung Alzey-Worms. Mit 105 Teilnehmenden stellte das ELG zudem das größte Team des Wettbewerbs.
Ausblick und Dank
Die Preisverleihung für die besten Teams und Einzelfahrerinnen und -fahrer wird derzeit gemeinsam mit der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeinden vorbereitet.
Marcel Klotz, Klimaschutzmanager der Stadt Alzey, betont die Bedeutung solcher Aktionen:
„Das Engagement der Radlerinnen und Radler zeigt, wie wichtig lokale Initiativen für den Klimaschutz sind. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und hoffen, dass das Fahrrad im Alltag künftig noch häufiger genutzt wird.“
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, Unterstützern und Motivatoren. Die Vorfreude auf das STADTRADELN 2026 ist bereits spürbar.