In der Schlossgasse von Alzey entsteht ein innovatives Bauprojekt, das eine moderne Arztpraxis mit 18 barrierefreien Wohnungen für Seniorinnen und Senioren vereint. Die Alzeyer Baugesellschaft (ABG) und das Medi MVZ Alzey setzen dieses zukunftsweisende Konzept gemeinsam um. Die Wohnungen sind sozial gefördert und bieten zusätzliche Serviceleistungen, die ein selbstbestimmtes Wohnen länger ermöglichen. Ein Gemeinschaftsraum fördert das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner.
Ein Vorzeigeprojekt für Alzey
Das Projekt entsteht auf einer bisher ungenutzten Fläche. Die Mission Leben gGmbH unterstützt das Vorhaben durch die Teilrückgabe des Erbbaugrundstücks an die Stadt Alzey. Parallel dazu plant Mission Leben die Sanierung von Haus Michael, um Synergien zwischen beiden Einrichtungen zu schaffen.
Wohnungen und medizinische Versorgung unter einem Dach
Das Erdgeschoss des Neubaus wird eine 520 m² große Praxis des Medi MVZ von Dr. Ralf Schneider beherbergen, während in den beiden Obergeschossen 18 barrierefreie Wohnungen auf insgesamt 1.000 m² Wohnfläche entstehen. Die Wohnungen mit einer Größe von 50 bis 75 m² sind gezielt für Menschen ab 65 Jahren und Personen mit Unterstützungsbedarf konzipiert. Sie verfügen über großzügige, helle Räume sowie Balkone.
Ein zentraler Bestandteil des Konzeptes sind buchbare Zusatzleistungen in den Bereichen Pflege und Versorgung, die von einem unabhängigen Träger verwaltet werden. Im Souterrain wird zudem ein 107 m² großer Gemeinschaftsraum entstehen, der von den Bewohnerinnen und Bewohnern, dem Medi MVZ und dem Haus Michael genutzt werden kann.
Flexible Praxisräume für moderne medizinische Versorgung
Das gesamte Erdgeschoss wird an das Medi MVZ von Dr. Schneider vermietet. Die Praxisräume werden im Rohbauzustand übergeben, sodass der Mieter die Ausstattung individuell gestalten kann. Die Planung erfolgt in Zusammenarbeit mit Klenner Architekten, die auch für die Gesamtgestaltung des Neubaus verantwortlich sind.
Baubeginn für Ende 2025 vorgesehen
Die Stadt Alzey stellt das Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung. Bereits im Februar 2024 gab der Ausschuss für Zentrale Dienste und Finanzen eine Empfehlung an den Stadtrat ab, nachdem der Aufsichtsrat der ABG im Dezember 2024 die Umsetzung beschlossen hatte. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Die Sanierungsarbeiten am Haus Michael werden etwas früher beginnen, um die Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner möglichst gering zu halten.
Stimmen zum Projekt
Bürgermeister Steffen Jung hebt die Bedeutung des Vorhabens hervor: „Dieses Projekt schafft dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum für Seniorinnen und Senioren und verbessert gleichzeitig die medizinische Versorgung vor Ort.“
Volker Riedel, Geschäftsführer der ABG, betont: „Wir verbinden hier Wohnen und medizinische Versorgung in einer Weise, die es so in Alzey noch nicht gab. Gerade für ältere Menschen sind kurze Wege wichtig.“
Dr. Ralf Schneider vom Medi MVZ sieht große Vorteile in den neuen Praxisräumen: „Unser Zentrum wird modernste medizinische Versorgung bieten und die enge Nachbarschaft zum betreuten Wohnen fördert den Austausch.“
Elke Weyand, Geschäftsführerin von Mission Leben, hebt den sozialen Aspekt hervor: „Hier entstehen nicht nur neue Wohnungen, sondern auch Orte der Begegnung, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.“
Ein Gewinn für die Stadt
Das Neubauprojekt setzt ein Zeichen für generationengerechte Stadtentwicklung. Durch die Kombination von medizinischer Versorgung, seniorengerechtem Wohnen und gemeinschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten entsteht ein integratives Wohnmodell mit nachhaltigem Nutzen für die Stadt Alzey.
Artikelempfehlung: Alzey: „Innenstadt Nord“ in Bunde-Länder-Programn aufgenommen