Foto: Stadtverwaltung Worms
Foto: Stadtverwaltung Worms

Frisches Gemüse und aromatische Kräuter selbst anbauen – und das mitten in der Stadt? Auf dem Schlossplatz in Worms wird das jetzt möglich. Das neue Urban Gardening-Projekt lädt alle Interessierten ein, in gemeinschaftlich genutzten Hochbeeten zu gärtnern. Die Initiative richtet sich an Menschen mit und ohne gärtnerische Vorkenntnisse und schafft einen offenen Raum für Begegnung, Umweltbewusstsein und aktive Gesundheitsförderung – zentral gelegen in der Innenstadt.

Das Projekt in Worms verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz:

Es geht nicht nur um den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern, sondern um die Stärkung des gemeinschaftlichen Miteinanders und die Verbesserung der städtischen Lebensqualität. Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Effekte des Gärtnerns auf Körper und Geist. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, der Kontakt zur Natur sowie die soziale Interaktion im Grünen fördern das Wohlbefinden, helfen beim Stressabbau und wirken sich nachhaltig auf die psychische Gesundheit aus.

„Es geht nicht nur um das Pflanzen von Gemüse und Kräutern, sondern darum, diesen Raum mit Leben zu füllen“, betont Marcus Engelbrecht, Klimaanpassungsmanager der Stadt Worms. Auch Bürgermeisterin Stephanie Lohr begrüßt das Projekt mit großer Freude: „Das Urban Gardening am Schlossplatz ist ein Ort, an dem wir neue Wege für ein nachhaltiges und lebenswertes Stadtleben ausprobieren – kreativ, bunt und offen für alle.“

Das Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Ganz gleich, ob allein, mit der Familie, mit Freundinnen und Freunden oder als Gruppe. Auch Menschen ohne Vorerfahrung können teilnehmen, denn das Projekt wird professionell begleitet. Der Zugang zu den Hochbeeten ist gesichert, sodass ausschließlich registrierte Gärtnerinnen und Gärtner Zugang erhalten. Geerntet wird, was selbst gepflanzt wurde – ein direkter Beitrag zu nachhaltigem Stadtleben und lokaler Lebensmittelproduktion.

Darüber hinaus dient das Urban Gardening-Projekt als Beispiel für eine wirksame Anpassung an den Klimawandel. Durch die Begrünung vormals versiegelter Flächen entsteht ein verbessertes Mikroklima. Die neue Grünfläche trägt zur Abkühlung des Stadtzentrums bei und schafft Rückzugsorte mit hoher Aufenthaltsqualität – besonders an heißen Sommertagen.

Die Idee zum Projekt entstand aus bürgerschaftlichem Engagement und wird durch eine Kooperation des städtischen Klimaanpassungsmanagements mit dem Verein Alte Pferdemetzgerei Rekiz e. V. umgesetzt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben von der Forschungsinitiative HEBEDI, die sich mit den gesundheitlichen Wirkungen von Gemeinschaftsgärten befasst. Der Aufbau des Urban Gardening-Bereichs auf dem Schlossplatz wurde durch die ebwo AöR unterstützt und über das Förderprojekt „Worms wird WOW!“ finanziert.

Interessierte finden alle Informationen zur Teilnahme und zur Nutzung der Hochbeete direkt vor Ort.

Artikelempfehlung: Kultur- und Wanderreise des Freundeskreises Bingen-Anamur