Ab Montag, 6. Oktober 2025, wird die Brunnenstraße (L409) in Alzey-Dautenheim für voraussichtlich sieben Wochen voll gesperrt. Grund sind umfangreiche Arbeiten an der Wasserversorgung sowie die Sanierung der Fahrbahndecke. Zuständig sind die WVR GmbH, Bodenheim sowie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms.
Die Maßnahme wird in drei Bauabschnitten durchgeführt, um die Erreichbarkeit der Anlieger zu gewährleisten. Insgesamt belaufen sich die Baukosten auf 315.000 Euro.
Bauabschnitt 1: 6. Oktober bis 8. November 2025
Im ersten Bauabschnitt wird die Strecke von der Kreuzung L409 (Brunnenstraße) / K26 (Kettenheimer Straße) / Westhofer Straße bis zur Einmündung L409 (Brunnenstraße) / Neuberger Weg erneuert.
- Bauzeit: 5 Wochen
- Umfang: Erneuerung von Schieberkreuzen und Hausanschlüssen durch die WVR GmbH sowie Abfräsen und Asphaltierung der Fahrbahn auf rund 400 Metern durch den LBM Worms.
Die Kreuzung und die Einmündung bleiben während dieser Zeit befahrbar.
Bauabschnitt 2: 10. bis 22. November 2025
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Strecke von der Einmündung Neuberger Weg bis zum Ortsausgang Dautenheim.
- Bauzeit: 2 Wochen
- Umfang: Abfräsen und Neu-Asphaltierung der Fahrbahn auf rund 300 Metern.
Die Einmündung Neuberger Weg bleibt befahrbar.
Bauabschnitt 3: Wochenend-Sperrung im Oktober/November
Für den dritten Bauabschnitt ist eine Wochenendbaustelle von Freitag bis Sonntagabend geplant. Betroffen ist die Kreuzung L409 (Brunnenstraße) / K26 (Kettenheimer Straße) / Westhofer Straße.
- Zeitraum: Ein Wochenende im Oktober oder November, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
- Umfang: Vollsperrung der Kreuzung wegen Straßenbauarbeiten.
Umleitung während der Vollsperrung
Während der gesamten Bauzeit wird der Durchgangsverkehr großräumig umgeleitet. Die Route führt innerstädtisch in Alzey über die B271, die L406 (Alzey-Schafhausen), die K30 (Framersheim) sowie die K26 (Gau-Heppenheim) – und in umgekehrter Richtung.
Da die Arbeiten aus bautechnischen Gründen und zur Sicherheit nur unter Vollsperrung möglich sind, wurde die Maßnahme bewusst in mehrere Abschnitte gegliedert, um die Zufahrt für Anlieger zu sichern.
Artikelempfehlung: Mainzer Babyklappe muss schließen