Bad Kreuznach setzt ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Rathaus in Orange

Foto: Bad-Kreuznach.de

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November setzt die Stadt Bad Kreuznach erneut ein deutliches Zeichen. Mit orangefarbenen Fahnen, leuchtenden Gebäuden und einer klar formulierten Botschaft beteiligt sich die Stadt aktiv an der weltweiten Aktion „Orange Day“, die ein entschiedenes „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen vermittelt und verstärkt. So zeigt Bad Kreuznach sichtbar und unmissverständlich, dass die Stadt Verantwortung übernimmt und sich klar gegen jede Form von Gewalt stellt.

Orange als Zeichen der Solidarität

Am Rathaus und am Europaplatz wehten am Aktionstag gut sichtbar die orangenen Fahnen der UN Women Deutschland, die mit der Aufschrift „Stopp Gewalt gegen Frauen“ ein unmissverständliches Zeichen setzten. Gleichzeitig erstrahlten die Fenster des Rathauses am Kornmarkt und die Geländer der Mühlenteichbrücke ab der Dämmerung in kräftigem Orange und zogen damit die Aufmerksamkeit vieler Passantinnen und Passanten auf sich. Durch diese weithin sichtbare Beleuchtung macht die Stadt deutlich, dass Gewalt gegen Frauen alle betrifft – und dass sie keinesfalls schweigend hingenommen werden darf.

Klare Worte des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Emanuel Letz betont die Bedeutung des Aktionstags und macht deutlich, dass „jede Form von Gewalt gegen Frauen die Menschenwürde verletzt und uns alle betrifft“. Deshalb wolle die Stadt mit der Beleuchtung des Rathauses und dem Hissen der Flaggen ein klares Signal senden: Gewalt dürfe niemals hingenommen oder verschwiegen werden. Zugleich stehe die Stadt solidarisch an der Seite aller Betroffenen. Er dankt außerdem allen Menschen und Institutionen, die sich in Bad Kreuznach gegen Gewalt sowie für Schutz und Aufklärung einsetzen. Mit dieser Botschaft rückt er das Thema nicht nur stärker in den öffentlichen Fokus, sondern er würdigt auch das kontinuierliche Engagement der lokalen Beratungs- und Hilfsangebote.

Zusammenarbeit für mehr Schutz und Aufklärung in Bad Kreuznach

Die Stadt Bad Kreuznach beteiligt sich mit ihren Aktionen an der Kampagne des „Regionalen Runden Tischs gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen“ (RRT GesB). Dieser Zusammenschluss von Fachkräften und Institutionen aus Stadt und Landkreis setzt sich seit Jahren für Prävention, Unterstützung und Aufklärung ein.

In diesem Jahr wurde die Aktion besonders sichtbar umgesetzt:

  • rund 35 orangene Fahnen wehten im gesamten Stadtgebiet und im Landkreis,

  • mehrere öffentliche Gebäude wurden orange beleuchtet,

  • und in den Bussen des KRN informieren Plakate über Beratungs- und Hilfsangebote.

Durch diese Maßnahmen macht Bad Kreuznach deutlich, dass Gewalt im sozialen Nahraum kein Randthema ist, sondern aktiv thematisiert und bekämpft werden muss.

Gewalt passiert oft im Verborgenen

Studien zeigen, dass etwa 35 Prozent der Frauen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Diese Gewalt betrifft Frauen unabhängig von Alter, Herkunft, Bildung oder sozialem Umfeld. Oft geschieht sie unsichtbar hinter verschlossenen Türen – ein weiterer Grund, warum Aufklärung und Zivilcourage so entscheidend sind.

Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“

Der „Orange Day“ ist Teil der UN-Kampagne „Orange the World“. Sie findet jedes Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember statt – dem Internationalen Tag der Menschenrechte. In dieser Zeit starten weltweit Aktionen, die Gewalt gegen Frauen sichtbar machen und die gesellschaftliche Debatte anregen. Das Thema soll aus der Tabuzone geholt werden. Zugleich soll ein starkes Zeichen für Respekt, Gleichberechtigung und ein gewaltfreies Miteinander gesetzt werden.

Artikelempfehlung: Wein, Licht und Musik: Das bietet „Kreuznach leuchtet“ 2025