Glasfaserausbau in Wörrstadt startet

Glasfaser
Glasfaser

In Wörrstadt beginnt am 1. Dezember 2025 der nächste große Schritt auf dem Weg zu einem zukunftssicheren und leistungsstarken Glasfasernetz. Mit dem Start der Tiefbauarbeiten wird ein entscheidender Meilenstein beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Verbandsgemeinde erreicht.

Hausbegehungen laufen seit Mai 2025

Bereits seit Mai 2025 führt der beauftragte Baupartner Libra GmbH die ersten Hausbegehungen durch. Diese Termine dienen dazu, die genaue Verlegung der Glasfaserleitungen auf den jeweiligen Grundstücken zu planen.

„Unser Ziel ist es, den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig einen schnellen Ausbau zu gewährleisten. Dafür nutzen wir moderne und effiziente Bauverfahren“, erklärt Marcel Kaufmann, Projektmanager Bau bei Deutsche Glasfaser.

Minimalinvasive Bauweise für schnelleren Ausbau

Für die Verlegung werden die Leerrohre überwiegend minimalinvasiv in die Straßen eingebracht, bevor die Glasfaserleitungen eingezogen werden. Anschließend werden Gehwege und Straßen zunächst vorläufig verschlossen und abgesichert. So bleibt die Sicherheit gewährleistet, während später für die Hausanschlüsse ein erneutes, schnelles Öffnen der Oberflächen möglich ist.

Am Ende der Bauphase erfolgt die endgültige Wiederherstellung aller betroffenen Flächen. Die Verbandsgemeinde führt anschließend eine Schlussbegehung durch, bei der der Zustand der Oberflächen geprüft und abgenommen wird.

Enge Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde

Die Tiefbauarbeiten werden in enger Abstimmung zwischen Verbandsgemeindeverwaltung, Baupartner und Deutsche Glasfaser durchgeführt. Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Straßen erhalten rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten eine schriftliche Information direkt in ihren Briefkasten.

Für alle Fragen rund um den Glasfaserausbau steht die kostenlose Bau-Hotline der Deutschen Glasfaser zur Verfügung unter der Telefonnummer 02861 – 890 60 940.

Artikelempfehlung: DHL-Zustellprobleme in Ingelheim: Anwohner frustriert – Unternehmen unter Druck