Autokauf im Ausland – Ratgeber und hilfreiche Tipps

Autos, Fahrzeuge, Kfz
Bildquelle: pixabay.com

Möchten Sie im Ausland ein Auto kaufen, gibt es verschiedene Gründe, die dafür ausschlaggebend sind. Zum einen sind die Fahrzeuge im Ausland meistens günstiger als in Deutschland. Zum anderen ist die Modellauswahl in vielen Fällen größer. Das gilt für Neufahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge und für Oldtimer. Bei dem Fahrzeugkauf im Ausland müssen jedoch einige Regeln eingehalten werden, damit das vermeintliche Schnäppchen nicht zum Desaster wird. Mit guter Vorbereitung, den richtigen Dokumenten und einigen hilfreichen Tipps wird der Auslandskauf garantiert ein Erfolg.

  • vor dem Kauf Informationen über die derzeitigen Handelspreise und die steuerlichen bzw. rechtlichen Vorgaben einholen 
  •  das gewählte Fahrzeug persönlich überprüfen oder einen vertrauenswürdigen Fachmann damit beauftragen 
  • niemals vorher eine Anzahlung durchführen 
  • im Kaufvertrag alle wichtigen Details festhalten und diesen gegebenenfalls übersetzen lassen
  • Die Mehrwertsteuer nach erfolgtem Kauf und Import des Fahrzeugs innerhalb der vorgegebenen Frist bezahlen 

Gründe und Vorteile: Warum ein Auto im Ausland kaufen?

Ein Autokauf im Ausland kann vorteilhaft sein, weil Autos sehr oft günstiger sind. Das gilt besonders für den Nettopreis und den Steuersatz in Deutschland. Des Weiteren werden im Ausland sehr oft Modelle oder Ausstattungsvarianten gehandelt, die es in Deutschland nicht gibt. Der Hauptgrund ist in den meisten Fällen der teilweise enorme Preisunterschied und die deutlich unterschiedlichen Steuersysteme. Diese wiederum sind abhängig von der Kaufkraft des betreffenden Landes. Hersteller sind dadurch gezwungen, die Nettopreise für ein Neufahrzeug zu senken, um erfolgreich verkaufen zu können. In skandinavischen Ländern liegen die Nettopreise zum Beispiel oft deutlich unter den deutschen, sodass Ersparnisse von 20–30% möglich sind.”Die Gründe und Vorteile im Überblick: 

  1. Finanzielle Vorteile 
  • Die Nettopreise im Ausland sind für Neufahrzeuge deutlich geringer, da sie an die ausländischen Steuern und Verkaufsbedingungen angepasst werden. 
  • Es wird nur die deutsche Mehrwertsteuer fällig. Das bedeutet, es wird die in Deutschland übliche Mehrwertsteuer von 19 Prozent anstatt der ausländischen Mehrwertsteuer berechnet. Eine Luxussteuer oder eine Zulassungssteuer, wie im Ausland oft üblich, kommt nicht zum Tragen. Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel Schweden, wo die Mehrwertsteuer höher ist als in Deutschland. 
  • Hersteller senken im Ausland sehr oft die Preise, weil sie sonst keine Fahrzeuge verkaufen könnten, um die Marktanteile zu halten.

2. Die Auswahl und Verfügbarkeit 

  • Im Ausland können sehr oft seltene Modelle gefunden werden, die in Deutschland nicht angeboten werden. Damit erhalten Sie ein Sondermodell, das gleichzeitig eine Wertanlage darstellt. 
  • Spezielle Ausstattungsvarianten oder Sonderausführungen werden sehr oft in Deutschland nicht angeboten. Zum Beispiel in Südeuropa die Kleinfahrzeuge oder in Frankreich Oldtimer.

3. Weitere Vorteile

  • Innerhalb der EU wird keine Verzollung vorgenommen, der Kauf wird dadurch einfacher, als wenn ein Fahrzeug außerhalb der EU gekauft wird. 
  • Die Verfügbarkeit der neuen Fahrzeuge in der EU ist sehr oft besser. Die Auswahl ist bei den verschiedenen Händlern mit sehr guten Konditionen größer.

4. Sonderfälle 

  • Der Import von Fahrzeugen aus den USA oder Japan, die in Deutschland nicht erworben werden können, bietet einen höheren Aufwand. Dieser Aufwand kann sich aber bei einem Verkauf durchaus lohnen. 

Risiken und Vorbereitung: Worauf ist zu achten?

Bei Angeboten aus dem Ausland sollten Sie immer bei besonders günstigen Angeboten sehr vorsichtig sein. Betrug kommt leider öfter vor als Sie denken. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie auf Nummer sicher gehen. Die Glaubwürdigkeit des Verkäufers überprüfen: 

  • Am besten werden nur vertrauenswürdige Plattformen wie zum Beispiel AutoScout24 oder mobile.de genutzt. 
  • Des Weiteren sollte auf die vollständige Kennzeichnung der Website des Händlers geachtet werden. 

Niemals Geld im voraus für ein Auto überweisen: 

  • Ein Autokauf sollte immer nur gegen Bezahlung vor Ort erfolgen. So können Sie sich vor Betrug besser schützen. 

Das Fahrzeug persönlich besichtigen: 

  • Das Fahrzeug sollte immer persönlich begutachtet und überprüft werden. Ist das nicht möglich, dann sollte unbedingt eine Werkstätte oder ein lokaler Experte zu Rate gezogen werden. 

Die Fahrzeugidentifikationsnummer – FIN – überprüfen: 

  • Durch die Entschlüsselung der FIN kann ein detaillierter Fahrzeugbericht bzw. die Fahrzeughistorie erhalten werden. Hier steht zum Beispiel der VIN Decoder von CarVertical zur Verfügung. Damit kann zum Beispiel ein Unfallschaden oder eine Tachomanipulation aufgedeckt werden. Dieses Tool kann kostenlos genutzt werden und schützt Autokäufer vor Betrug.
  • Zusätzlich sollte sichergestellt werden, dass die Fahrzeugpapiere authentisch und vollständig sind. 

Eventuelle Sprachbarrieren berücksichtigen: 

  • Bestehen sprachliche Barrieren ist ein Übersetzer sehr hilfreich. Dabei sollte es sich unbedingt um eine Vertrauensperson handeln. 
  • Wird ein Kauf überlegt, ist eine schriftliche Zusammenfassung aller Details sehr empfehlenswert. Unterschreiben Sie nie Papiere, die Sie nicht verstehen können. Sie haben das Recht auf eine Übersetzung durch einen anerkannten Übersetzer. 

Top-Tipps für das Gebrauchtwagen im Ausland kaufen

Mit diesen Tipps gelingt ganz sicher ein Autokauf im Ausland. Gleichzeitig schützen Sie sich vor Betrug oder Problemen bei der Einfuhr des Fahrzeugs nach Deutschland. 

Der Kaufvertrag und die Zahlung

Der Kaufvertrag sollte unbedingt schriftlich verfasst werden. Die folgenden Details sollten darin unbedingt enthalten sein: 

  • die Verkäufer- und Käufer-Informationen sollten enthalten sein 
  • die Fahrzeugidentifikationsnummer oder FIN muss eingetragen werden 
  • das Modell sollte angegeben werden 
  • der Preis muss festgelegt werden 
  • der Zustand des Fahrzeugs sollte dokumentiert werden, die folgenden Punkte sind daher im Kaufvertrag ebenfalls festzuhalten:
    • Ausstattungsliste
    • Kilometerstand
    • Bekannte Mängel
    • Übergabeort und Datum
    • Anzahl der Schlüssel
  • Garantievereinbarungen

Falls der Vertrag in einer Fremdsprache erstellt wird, muss er übersetzt werden. Ein Neuwagen muss als solcher gekennzeichnet sein. Der Händler muss Ihnen eine offizielle Rechnung ausstellen. Bei der Übergabe des Fahrzeugs müssen Ihnen alle Fahrzeugpapiere und sämtliche Schlüssel übergeben werden. Bezahlen Sie niemals ein Fahrzeug im Voraus! Nutzen Sie entweder ein vertrauenswürdiges Treuhandkonto oder bezahlen Sie bar vor Ort. 

Die Fahrzeug-Überführung nach Deutschland

Bei der Überführung des Fahrzeugs nach Deutschland ist ein Exportkennzeichen notwendig. In einigen Ländern muss dieses vorher beantragt werden. Die Vorgehensweise variiert aber je nach Land. Diese Kennzeichen benötigen Sie, wenn Sie das Fahrzeug selbst nach Deutschland fahren. Eine Alternative ist zum Beispiel der Transport des Fahrzeugs auf einem Transporter oder Anhänger. Diese Alternative ist dann sehr angenehm, wenn Sie selbst das Fahrzeug nicht fahren möchten. Ein Zollkennzeichen ist dann notwendig, wenn das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land nach Deutschland importiert werden soll. Es ist zum Beispiel erforderlich, wenn ein Auto aus der Schweiz nach Deutschland gebracht wird. Das Zollkennzeichen enthält alle notwendigen Zollformalitäten. Bei der Überstellung des Fahrzeugs sind folgende Unterlagen mitzuführen: 

  • der Kaufvertrag 
  • die Fahrzeugpapiere 
  • der Personalausweis 
  • die Transportkennzeichen 
  • eine Bestätigung für die gültige Versicherung während des Transports, zum Beispiel eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung 

Tipp: Wird der Transport schon im Vorhinein geplant, müssen Sie keine Unannehmlichkeiten oder Probleme bei der Einfuhr des Fahrzeugs nach Deutschland befürchten. 

Die Zulassung in Deutschland

Für die Zulassung nach dem Auto importieren nach Deutschland können Vorbereitungen getroffen werden, um es einfacher zu machen. Sie benötigen für die Zulassung in Deutschland: 

  • den Konformitäts-Schein oder auch CoC-Schein 
  • die originalen ausländischen Fahrzeugpapiere 
  • die originale Rechnung und den Kaufvertrag 
  • den Reisepass oder einen Personalausweis 
  • eine gültige TÜV-Bescheinigung, ist diese abgelaufen muß ein neuer TÜV-Bericht erstellt werden 
  • eine deutsche Versicherungsbestätigung bzw. die gültige eVB-Nummer 
  • ein Zollnachweis bei Fahrzeugen die von außerhalb der EU importiert wurden oder bei Neuwagen 

Hat man alle benötigten Unterlagen bei der Hand, ist die Zulassung des Fahrzeugs innerhalb kurzer Zeit erledigt. Sie erhalten Ihre deutschen Kennzeichen und dürfen Ihr Fahrzeug offiziell fahren. 

Steuern, Mehrwertsteuer und Zoll: Neu vs. Gebraucht

Betreffend der Steuern, der Mehrwertsteuer und dem Zoll gibt es deutliche Unterschiede zwischen einem Neufahrzeug und einem gebrauchten Fahrzeug zu beachten. Hier die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst: 

EU-Gebrauchtwagen  Es ist keine Einfuhrumsatzsteuer oder Zoll zu bezahlen. Die Mehrwertsteuer wird nur im Kaufland fällig. 
EU-Neuwagen  Ist das Auto noch keine 6 Monate alt oder weist weniger als 6.000 Kilometer auf, gilt es als Neufahrzeug. Ein Käufer muss innerhalb von 10 Tagen die deutsche Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent bezahlen. 
Importe aus dem Nicht-EU-Land Hier kommen 10 Prozent Zoll und 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer auf den Käufer zum Bezahlen zu. Auch hier besteht eine 10-Tagesfrist. 

 

Ein Beispiel zum Auto aus dem Ausland importieren aus einem Nicht-EU-Land: 

Ein Auto, das aus den USA importiert wird, kostet 10.000€. Nachdem der Import durchgeführt wurde, kostet es 13.000€. 

Vermeiden Sie auf jeden Fall eine Doppelbesteuerung. Wenn möglich Kaufen Sie Ihr Fahrzeug zum Nettopreis. Ist das nicht möglich, kann die ausländische Mehrwertsteuer auf jeden Fall zurückgefordert werden. Die Rückforderung kann jedoch sehr umständlich und zeitaufwendig sein. 

Hinweis: Die Bezahlung der deutschen Mehrwertsteuer innerhalb einer 10-Tagesfristbei Neufahrzeugen ist gesetzlich geregelt. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann das für den Käufer zu Problemen bzw. einer Strafe führen. 

Garantie und Gewährleistung

Einen Gebrauchtwagen im Ausland kaufen bedeutet, dass auch die Gewährleistung bzw. die Garantie Unterschiede zu Deutschland aufweist. Darüber sollten Sie sich schon vor dem beabsichtigten Kauf genauer informieren. Einige Unterschiede und Tipps: Der Kauf bei einem Autohändler – laut EU-Recht sind 

  • bei Neuwagen 2 Jahre Gewährleistung festgesetzt
  • bei Gebrauchtwagen wird sehr oft 1 Jahr Gewährleistung geboten 

Tipp: Den Autokauf im Ausland über einen deutschen Vermittler durchführen. Bei eventuellen Problemen ist die Durchsetzung der Gewährleistung mit dem ausländischen Händler einfacher. Die optionale Gebrauchtwagengarantie

  • die Herstellergarantie bei Neuwagen gilt normalerweise in der gesamten EU 
  • auf jeden Fall die Bedingungen für die Gewährleistung vor dem Kaufabschluss sorgfältig durchlesen 

Der Privatkauf mit dem Vermerk “Gekauft wie gesehen” bietet keine Garantie! 

  • beim privaten Autokauf im Ausland das Auto immer sehr sorgfältig überprüfen bevor es gekauft wird 

Der Sonderfall – Der Autokauf außerhalb der EU:

  • höhere Kosten entstehen durch rund 30% Aufschlag durch den Import 
  • es können technische Anpassungen im Bereich der Beleuchtung oder der Abgaswerte notwendig sein die zusätzlichen Kosten verursachen 
  • längere Lieferzeiten, wenn zum Beispiel ein Auto aus dem Ausland geliefert wird (z.B. aus den USA)
  • zusätzlich benötigte Dokumente wie zum Beispiel der originale Fahrzeugbrief, Gutachten oder eine Konformitätsbescheinigung 
  • ein Auto aus dem Ausland importieren lohnt sich möglicherweise nur bei klassischen bzw. seltenen Modellen 

Der Autokauf im Ausland sollte immer sehr gut überlegt werden, damit aus einem Schnäppchen keine Kostenfalle wird. 

Fazit

Gebrauchtwagen im Ausland kaufen kann in finanzieller Hinsicht sehr lohnend sein. Der Autokauf im Ausland bietet außerdem die Möglichkeit ein Modell bzw. eine Ausführung zu erhalten, die es in Deutschland nicht gibt. Damit der Gebrauchtwagenkauf im Ausland wirklich zu einem lohnenden Schnäppchen wird, können Sie die vorgestellten Tipps und Hinweise nutzen. Verwenden Sie vor allem Hilfsmittel wie zum Beispiel den VIN-Decoder, damit Sie auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen können.