Hessen startet ersten landesweiten Aktionstag in Supermärkten

Polizei und Handel ziehen an einem Strang

Foto: Pixabay.com

Mit einem kraftvollen Signal gegen Laden- und Taschendiebstahl haben die hessische Polizei sowie der Handelsverband Hessen am Freitag, 21. November, erstmals einen hessenweiten Aktionstag in Supermärkten gestartet. Dabei informieren unter dem Motto „Augen auf, Tasche zu“ mehr als 100 speziell geschulte Polizeibeamtinnen und -beamte in zahlreichen Märkten über Prävention, typische Tätertricks und wirksame Schutzmaßnahmen. Zudem wollen die Verantwortlichen das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden schärfen, wodurch Diebstähle künftig schneller erkannt und verhindert werden können. Darüber hinaus soll die sichtbare Polizeipräsenz Vertrauen schaffen, während gleichzeitig potenzielle Täter abgeschreckt werden.

Taschendiebe nutzen Ablenkung gezielt aus

Ob Drängeln, Rempeln oder Ablenken – Taschendiebe arbeiten mit schnellen und oft unauffälligen Methoden. Besonders in Supermärkten nutzen sie Stresssituationen oder Momente der Unachtsamkeit aus. Viele Kundinnen und Kunden lassen ihre Handtaschen im Einkaufswagen, das Portemonnaie im Einkaufskorb oder lagern Wertgegenstände offen sichtbar – ideale Bedingungen für Diebe.

Aktionstag richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren

Das Ziel des Aktionstags ist eindeutig: Die Polizei möchte gefährdete Personengruppen frühzeitig sensibilisieren. Besonders Seniorinnen und Senioren, die ihren Supermarktbesuch meist in Ruhe erledigen möchten, geraten dabei häufig ins Visier von Dieben. An zahlreichen Informationsständen erläutern die „Schutzleute vor Ort“ typische Vorgehensweisen, geben leicht umsetzbare Tipps und verteilen zusätzlich Informationsbroschüren. Auf diese Weise schaffen sie mehr Bewusstsein für Risiken und stärken gleichzeitig die Selbstsicherheit der Besucherinnen und Besucher.

Prävention in Wiesbaden im Fokus

Die Polizei rät dazu, Wertgegenstände nah am Körper zu tragen, Taschen stets geschlossen zu halten und sie niemals unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen zu lassen. Wer diese wenigen, leicht einzuprägenden Verhaltensregeln befolgt, kann das Diebstahlrisiko erheblich senken. Hessens Innenminister Roman Poseck unterstreicht die Bedeutung eines gemeinsamen Vorgehens: „Wir sagen dem Ladendiebstahl gemeinsam den Kampf an. Die intensivierte Zusammenarbeit zwischen Polizei und Handel bildet einen zentralen Baustein, um in Hessen ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.“

Handelsverband warnt vor wachsenden Belastungen

Auch Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbands Hessen, unterstreicht die Notwendigkeit des Aktionstags:
„Ladendiebstahl und Bandenkriminalität belasten den Handel zunehmend. Nur durch engen Austausch und eine starke Polizei können wir flexibel auf neue Entwicklungen reagieren und Diebstähle wirksam eindämmen.“

Landeskriminalamt Wiesbaden mahnt zu mehr Aufmerksamkeit

Der Präsident des Hessischen Landeskriminalamts, Andreas Röhrig, ergänzt:
„Viele Taschendiebstähle ließen sich verhindern, wenn einfache Hinweise beachtet würden. Seien Sie aufmerksam, tragen Sie Geldbörsen eng am Körper und lassen Sie Taschen nie offen im Wagen liegen.“

Polizei hessenweit präsent – über 100 Standorte beteiligt

Wer sich informieren möchte, findet die Einsatzkräfte am Aktionstag, dem 21. November 2025, von 10:00 – 13:00 Uhr in zahlreichen Supermärkten in ganz Hessen vor. Dort stehen sie für Fragen zur Verfügung, geben praktische Tipps und erläutern, wie jeder Einzelne aktiv zu mehr Sicherheit beitragen kann.

Artikelempfehlung: Neuer zentraler Polizeistandort in Wiesbaden geplant