Neues Solar Cell Cover Glas von Schott Mainz für Weltraumanwendungen

SCHOTTs neues Solar Cell Cover Glas wurde entwickelt, um optische Stabilität, thermische Kompatibilität und hohe Skalierbarkeit für anspruchsvolle Satellitenanwendungen zu gewährleisten. Foto: SCHOTT

SCHOTT Mainz und AZUR SPACE haben gemeinsam ein neues Solar Cell Cover Glas für Weltraumanwendungen entwickelt. Gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das innovative Material vereint eine herausragende Strahlungsbeständigkeit mit hoher optischer Transmission und gewährleistet so eine zuverlässige Leistung selbst in anspruchsvollen Umlaufbahnen.

Die Zusammenarbeit stärkt eine stabile und skalierbare europäische Lieferkette für weltraumqualifizierte Cover Gläser, die speziell auf die Energieversorgungssysteme der nächsten Satellitengeneration zugeschnitten sind. SCHOTT präsentiert exos sowie weitere Materialien für Astronomie- und Weltraumanwendungen vom 18. bis 20. November auf der Space Tech Expo Europe in Bremen (Stand H60).

Markteinführung von SCHOTT® Solar Glass exos

SCHOTT, ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialglas und innovative Werkstoffe, hat die Markteinführung von SCHOTT® Solar Glass exos bekannt gegeben – einem neu entwickelten Solar Cell Cover Glas für Weltraummissionen der nächsten Generation.

Das Projekt wurde im Rahmen einer Fördermaßnahme der ESA und mit Unterstützung des DLR realisiert. Entwickelt wurde exos gemeinsam mit AZUR SPACE Solar Power (5N Plus Group), dem führenden europäischen Entwickler von Mehrfachsolarzellen, der zudem die Tests und erste Validierung durchgeführt hat.

Hohe optische Stabilität und Kompatibilität mit modernen Solarzellen

Gemeinsam mit der AZUR SPACE Solar Power GmbH entwickelt, wurde das neue Deckglas von SCHOTT durch eine Fördermaßnahme der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterstützt. Foto: SCHOTT

Das neue Solar Cell Cover Glas bietet optische Stabilität, thermische Kompatibilität und hohe Skalierbarkeit für anspruchsvolle Satellitenanwendungen. SCHOTT und AZUR SPACE bündeln dafür ihre Materialexpertise, um ein Coverglas bereitzustellen, das mit einer Vielzahl moderner Solarzellentypen kompatibel ist – von Siliziumzellen bis hin zu hochentwickelten III-V-Mehrfachsolarzellen.

Schutz der Energieversorgung im All

Jede Weltraummission ist auf Solarzellen angewiesen. Doch extreme Strahlung, starke Temperaturschwankungen und hohe Anforderungen an die Materialstabilität setzen herkömmlichen Covergläsern zu. Für langfristig effiziente Energieversorgungssysteme braucht es daher innovative Schutzlösungen.

SCHOTT® Solar Glass exos bietet ein fortschrittliches Design für langfristige Leistungsfähigkeit in diesen Hochrisikoumgebungen. Das Material zeichnet sich durch hohe UV-Absorption, optische Stabilität und eine herausragende Beständigkeit gegen Solarisation aus. Die Transmissionscharakteristik bleibt selbst nach intensiver Strahlenexposition nahezu unverändert.

Präzises UV-Management und thermische Stabilität

Die exakt abgestimmte UV-Durchlasskante ermöglicht Herstellern, den UV-Schutz über unterschiedliche Glasdicken gezielt zu steuern. Dies schützt Klebstoffe und empfindliche Materialien vor vorzeitiger Alterung und verbessert die Langzeitstabilität.

Mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 6,9 × 10⁻⁶ K⁻¹ – perfekt abgestimmt auf GaAs-Solarzellen – reduziert exos mechanische Spannungen und verbessert die strukturelle Integrität während thermischer Belastungszyklen. Das Glas ist in skalierbaren Formaten und variablen Dicken erhältlich und für Missionen in LEO-, MEO- und GEO-Orbits ausgelegt. Derzeit läuft die Qualifizierung gemäß ECSS-Standards.

Bedeutung für Europas Satellitenindustrie

Die Partnerschaft zwischen SCHOTT und AZUR SPACE unterstreicht den Anspruch Europas, führend in der Weltraummaterialtechnologie zu sein und eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen.

„Unsere Zusammenarbeit mit AZUR SPACE zeigt, wie enge Kooperation weltraumqualifizierte Lösungen im industriellen Maßstab ermöglicht“, sagt Marc Schneider, Leiter der Produktgruppe Special Applications bei SCHOTT. Man rechne mit einer steigenden Nachfrage nach Satellitenkonstellationen und wolle der Branche ein zuverlässiges, leistungsstarkes Coverglas zur Verfügung stellen.

Auch AZUR SPACE betont die Bedeutung des Projekts: „Diese Zusammenarbeit stärkt Europas technologische Unabhängigkeit und gewährleistet die zuverlässige Verfügbarkeit leistungsstarker Solarenergielösungen für zukünftige Weltraummissionen“, so Executive Vice President Specialty Semiconductors Roland Dubois.