Chiemsee – Die vier Schlösser König Ludwigs II. zählen seit Juli 2025 zum UNESCO-Welterbe. Sie liegen an markanten Naturstandorten in Oberbayern und verbinden Landschaft, Architektur und Technik zu einzigartigen Gesamtkunstwerken. Besonders Schloss Herrenchiemsee entfaltet in den Wintermonaten eine besondere Atmosphäre.
Herrenchiemsee: Winterstille auf der Insel
Von Gstadt und Prien am Chiemsee führen Überfahrten über die ruhige Wasserfläche zur Insel Herrenchiemsee. Dort beginnt ein rund neun Kilometer langer Rundweg durch die verschneite Landschaft. Aussichtspunkte wie „Ottos und Pauls Ruh“ oder das „Alte Schloss“, das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift, bieten Einblicke in die Geschichte der Insel. Zentraler Anziehungspunkt bleibt das „Neue Schloss“ Ludwigs II. mit seinen Prunkräumen und dem bekannten Spiegelsaal.
Frauenchiemsee: Barockkrippe im Kloster
Auch die benachbarte Fraueninsel ist ein Winterziel. Sie beherbergt das älteste Nonnenkloster Deutschlands sowie traditionelle Handwerksbetriebe und Künstlerateliers. In der Abteikirche ist von Weihnachten bis Anfang Februar die historische „Große Barockkrippe“ zu sehen – eine der ältesten süddeutschen Krippen mit bis zu 80 Zentimeter großen, reich gekleideten Figuren.
Winteraktivitäten in der Region
Die Region Chiemsee-Alpenland bietet neben dem Besuch der Inseln zahlreiche Möglichkeiten für Wintersport und Naturerlebnisse. Dazu zählen Höhenwege wie die Tour auf die Kampenwand, mehr als 40 Loipen, vier Skigebiete und eine der längsten Naturrodelbahnen Deutschlands am Brünnstein bei Oberaudorf. Weitere Informationen und die regionale „Winterkarte“ mit allen Angeboten stehen unter www.chiemsee-alpenland.de/winter bereit.
Naturbeobachtung am See
An den Ufern des Chiemsees zeigt sich die Natur im Winter von ihrer ruhigen Seite, bleibt jedoch belebt. Geführte Touren der Chiemsee-Naturführer ermöglichen Einblicke in die heimische Tierwelt. An Beobachtungsstationen wie dem Aussichtsturm Ganszipfel in Gstadt oder dem Beobachtungsturm im Irschener Winkel in Bernau stehen vor allem Vögel im Mittelpunkt. Eine Bibertour an der Prienmündung vermittelt Wissen über Lebensweise und Bautätigkeit der Tiere. In Bernau werden zudem geführte Alpakawanderungen durch die Winterlandschaft angeboten.





