Ein rätselhafter Fund beschäftigt derzeit die Kasseler Kriminalpolizei: Bereits am Samstag, 5. Juli 2025, entdeckten zwei Spaziergänger die sterblichen Überreste eines unbekannten Mannes auf einem Jagdhochsitz neben der Kreisstraße 112 zwischen Bad Emstal-Merxhausen und Naumburg-Elbenberg. Trotz intensiver Ermittlungen der Polizei Hessen konnte die Identität des Toten bislang nicht geklärt werden.
Toter vermutlich schon seit Monaten verstorben
Wie die Polizei mitteilt, wurden die Ermittlungen zur Klärung der Todesumstände und Identität vom Kommissariat 11 der Kasseler Kriminalpolizei übernommen. Eine anschließende Obduktion ergab keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
Der genaue Todeszeitpunkt ist weiterhin unklar. Aufgrund des Zustands der Leiche gehen die Ermittler jedoch davon aus, dass der Mann bereits mehrere Monate vor dem Fund gestorben war.
Der Verstorbene hatte keine Ausweisdokumente oder persönlichen Gegenstände bei sich, die Aufschluss über seine Identität geben könnten.
Beschreibung des unbekannten Mannes
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hessen handelt es sich bei dem Toten um einen Mann über 21 Jahre, etwa 1,78 Meter groß und von schlanker Statur. Er hatte rotblondes bis hellbraunes, kurzes Haar und trug Kleidung in den Größen S bis M.
Sein Zahnbestand war stark lückenhaft und unbehandelt, was laut Polizei auf eine fehlende zahnärztliche Versorgung hinweisen könnte.
Bei Auffindung trug der Mann folgende Kleidung und Gegenstände:

- Schwarze Adidas-Hose
- Lange Unterhose
- Schwarzes T-Shirt
- Weißer Pullover
- Nike-Turnschuhe
- Blauer Rucksack, darin Lebensmittel des Discounters Aldi (Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr lesbar)
Die Ermittler schließen nicht aus, dass der Mann aus dem Ausland stammt und möglicherweise in Deutschland keinen festen Wohnsitz hatte.
Polizei veröffentlicht Gesichtsrekonstruktion
Um die Identität des Mannes zu klären, hat das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) eine Gesichtsweichteilrekonstruktion angefertigt. Gemeinsam mit Fotos der Kleidung und Schuhe des Verstorbenen wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0561 / 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen entgegen.
Artikelempfehlung: L413 bei Stadecken-Elsheim: Nach schwerem Unfall fordern User festen Blitzer





