Eintrach Frankfurt Symbolbild: Pixabay.de/jorono

Fußball Frankfurt: Nach zuletzt zehn Gegentoren in zwei Spielen hat Eintracht Frankfurt in der Champions League Moral bewiesen. Beim italienischen Meister SSC Neapel erkämpften sich die Hessen am Dienstagabend ein verdientes 0:0. Damit steht die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller nach vier Spieltagen bei vier Punkten und wahrt die Chancen auf das Achtelfinale.

Frankfurt stabilisiert Abwehr nach herben Niederlagen

Nach den deutlichen 1:5-Pleiten gegen Atlético Madrid und den FC Liverpool zeigte sich die Frankfurter Defensive in Neapel deutlich verbessert. „Neapel hatte schon mehr Spielanteile, aber am Ende geht das 0:0 in Ordnung“, sagte Kapitän Robin Koch im HR-Interview. „Wenn wir zusammen so verteidigen, macht es auch Spaß.“

Neapel startet stark – Zetterer hält die Null

Der SSC Neapel, derzeit Tabellenführer der italienischen Serie A, begann offensiv. Bereits in der sechsten Minute prüfte Rasmus Höjlund Eintracht-Torwart Michael Zetterer, der jedoch stark parierte. Kurz darauf scheiterte Eljif Elmas nach einem Dribbling ebenfalls am Frankfurter Schlussmann. Frankfurt kam in der Anfangsphase nur vereinzelt zu Entlastungsangriffen – Jean Bahoya hatte in der dritten Minute den ersten Abschluss für die Gäste.

Wenig Offensivaktionen – Defensive im Fokus

Nach der wilden Anfangsphase beruhigte sich das Spiel. Beide Teams neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Erst in der zweiten Halbzeit nahm die Partie wieder Fahrt auf. Scott McTominay hatte in der 68. Minute die beste Möglichkeit für Neapel, wurde aber im letzten Moment von Robin Koch geblockt.

Knauff vergibt Frankfurts beste Chance

Die größte Gelegenheit für Frankfurt hatte Ansgar Knauff in der 73. Minute. Nach einer verunglückten Abwehraktion der Neapolitaner kam er frei zum Schuss, doch Torhüter Vanja Milinković-Savić reagierte glänzend. Kurz darauf vergab Neapels Frank Anguissa eine Topchance, ehe McTominay in der 83. Minute über das Tor schoss.

Zetterer als Rückhalt – Punktgewinn durch Kampfgeist

In der Schlussphase drückte Neapel auf den Sieg, doch Eintracht-Keeper Zetterer hielt mehrfach stark. Frankfurt verteidigte leidenschaftlich und verdiente sich den Punkt durch Geschlossenheit und taktische Disziplin.

Ausschluss der Eintracht-Fans sorgt für Diskussionen

Wie schon 2023 durften auch diesmal keine Eintracht-Fans nach Neapel reisen. Der Präfekt der Stadt hatte ein Verkaufsverbot für Karten an Frankfurter Bürger verhängt – eine Maßnahme, die auf frühere Ausschreitungen zurückgeht. Die UEFA lehnte Frankfurts Antrag auf ein neutrales Spiel ab.
„Wir müssen leider feststellen, dass die Strategie, Auswärtsfans von Hochrisikospielen auszuschließen, im italienischen Fußball zur gängigen Praxis geworden ist“, kritisierte Eintracht-Vorstandsmitglied Philipp Reschke.

Blick auf die Tabelle – Achtelfinale weiter möglich

Mit dem Punktgewinn stehen Eintracht Frankfurt und die SSC Neapel nun bei jeweils vier Zählern. Die besten acht Teams der 36 Mannschaften umfassenden Gesamttabelle ziehen direkt ins Achtelfinale ein. Die Plätze neun bis 24 spielen die verbleibenden Achtelfinalisten in einer K.o.-Runde aus. Für Frankfurt bleibt also noch alles offen – die Defensive hat rechtzeitig zum entscheidenden Saisonabschnitt wieder Stabilität gefunden.

Artikelempfehlung: Mainz 05-Gegner trennt sich überraschend von Trainer