Vom 6. bis 9. November öffnet das Internationale Trickfilmfestival seine Türen im Biebricher Schloss und präsentiert die Vielfalt des Trickfilms. Das Festival bietet ein Programm, das Länder und Generationen verbindet, und gewährt einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen eines der ältesten Filmgenres.
Neben dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart ist Wiesbaden das einzige Festival in Deutschland, das sich ausschließlich dem Trickfilm widmet. International gilt es als einzigartig, da es die Hauptpreisträger der wichtigsten Festivals und Wettbewerbe weltweit versammelt. Gezeigt werden alle Trickfilmarten und Animationstechniken – sämtliche Beiträge erfolgen auf Einladung.
Festivaleröffnung mit Oscar-Gewinnern
Die Eröffnung findet am Donnerstag, 6. November, um 20 Uhr im Schloss Biebrich statt. Unter dem Titel „FRAME by FRAME – Ein Blick hinter die Kulissen“ werden Kurzfilme der Oscar-prämierten Brüder Christoph und Wolfgang Lauenstein präsentiert. Seit über 35 Jahren schaffen die Zwillinge außergewöhnliche Stop-Motion-Trickfilme. Ihren ersten Oscar erhielten sie 1990 für den Kurzfilm „Balance“. Die Eröffnung übernimmt Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl im Namen der Stadt Wiesbaden.
Über 80 Kurzfilme aus aller Welt
Alle Festivalprogramme laufen in diesem Jahr im Ostflügel des Biebricher Schlosses. Gezeigt werden über 80 Kurzfilme, darunter 44 Filme aus 18 Ländern unter dem Motto „Best of International Animation 2023/2024“. Viele davon feiern deutsche Erstaufführungen oder Rhein-Main-Premieren, darunter der mehrfach preisgekrönte estnische Film „Luna Rossa“ von Priit und Olga Pärn.
Am Samstag, 8. November, um 20 Uhr, steht ein besonderes Programm auf dem Plan: fünf Kurzfilme, darunter der Oscar-Gewinner 2025 in der Kategorie Kurz-Animationsfilme sowie vier weitere Oscar-Nominierungen. Zu sehen sind unter anderem „Magic Candies“ (Japan), „In the Shadow of the Cypress“ (Iran), „Beurk“ (Frankreich), „Wander to Wonder“ (Niederlande/Belgien) und „Beautiful Men“ (Frankreich/Belgien).
Publikumspreis und Ehrungen
Die Programme eins bis drei sind für den Publikumspreis nominiert. Die Zuschauer stimmen ab, der Gewinner erhält 1.000 Euro, gestiftet vom Katholischen Filmwerk Frankfurt. Die Bekanntgabe erfolgt am Sonntagabend bei der Abschlussveranstaltung.
Seit 2008 entscheidet das Publikum über die Preisvergabe in den Programmen „Best of International Animation“, „Young Animation“ (später „New Generations“) und „Best of German Animation“. Ergänzend vergibt das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden einen traditionellen Preis an einen herausragenden Filmemacher, ein Studio oder eine Ausbildungsstätte. Weitere Informationen: Internationales Trickfilmfestival


