Kommentar von Meikel Dachs: In den sozialen Medien wird aktuell die Polizei Wiesbaden heftig kritisiert – und zwar nicht nur sachlich, sondern oft in Form von Spott, Beleidigungen und sogenannten „Luschen“-Kommentaren. Viele User fühlen sich berufen, die Einsatzkräfte in Wiesbaden zu belehren, obwohl die meisten selbst nie in vergleichbaren Situationen waren.
Dabei sollte man sich die Ereignisse vor Ort vor Augen führen: Am Samstagmittag griff ein 31-jähriger Mann Polizisten massiv an, verletzte sie mit Fäusten, Tritten und sogar einem Stuhl. Erst der Einsatz eines Tasers und weiterer Unterstützungskräfte machte eine Festnahme möglich. (BYC-News Facebook)
Die halbstarken Internet-Rambos
Gesellschaftlich ist es alarmierend, wie schnell aus sicherheitsrelevanten Vorfällen im Netz eine Art Spielwiese für „Internet-Rambos“ wird. Sie tippen und wüten hinter ihren Bildschirmen, als hätten sie den Mut, selbst auf der Straße einzugreifen – doch die Realität sieht anders aus: Spätestens wenn es hart auf hart kommt, sind es die Polizistinnen und Polizisten, die dorthin rennen, wo die Social-Media-Kritiker längst das Weite gesucht haben. Diejenigen, die sich online über die Beamten lustig machen, wären in einer echten Gefahrensituation auf Hilfe angewiesen – genau von jenen Kräften, die sie gerade verspottet haben.
Oder man stelle sich vor, man selbst oder ein naher Angehöriger – Partner oder Kind – befindet sich in akuter Gefahr. Die Polizeibeamten sind vor Ort, und statt zu helfen, würden manche wie die Internet-Rambos erst einmal lachen, weil man in dieser Situation überfordert ist. Wie gesellschaftlich schwach manche Menschen sein können, wird an solchen Reaktionen deutlich – Respekt, Empathie und Verantwortung scheinen für viele längst nur noch leere Worte zu sein.
Es ist eine bittere Realität unserer Zeit
Während die Einsatzkräfte täglich ihre Gesundheit riskieren, sitzen viele Internetnutzer gemütlich hinter Tastaturen und schießen verbal gegen diejenigen, die unsere Sicherheit gewährleisten. Respekt, Empathie und ein Bewusstsein dafür, dass hinter jeder Uniform ein Mensch steht, scheinen immer mehr verloren zu gehen.
Dieser Vorfall ist nicht nur ein Beleg für die Gefährlichkeit des Polizeialltags, sondern auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft – einer Gesellschaft, die schnell urteilt, aber selten selbst Verantwortung übernimmt.
Die 20 dümmsten Kommentare von Internet-Rambos
-
Die Bullen hätten viel schlimmer Verletzt werden müssen .scheiss Bullen pack .lie er 100 schwer verletzte Bullen Bullen als 10 Personen die irgendwen überfallen.
-
Warum ist Polizei so langsam??? Wanna gefahr ist ?
-
Was sind da für Polizisten unterwegs 😂😂😂 Selbstverteidigung gleich 0
-
Die Volldeppen können nur Burger fressen und Autos kontrollieren
-
Sowas nennt sich Polizei, lassen sich von einem Obdachlosen verletzten
-
Kein Wunder, dass die keiner mehr ernst nimmt. Denen gehört in die Fresse gerotzt
-
Früher Mobbingopfer und heute in Uniform
-
Lächerlich — die haben doch keine Ausbildung für echte Einsätze
-
Nichts als Ausreden und Berichte schreiben, wenn’s drauf ankommt, fehlen sie
-
Typisch: viel Geschrei im Internet, wenn’s hart wird, sind sie weg
-
Habt ihr jetzt Helden-Training im Büro gemacht oder wie?
-
Die fangen ja nicht mal an, der Typ hätte sofort gestoppt werden müssen
-
Keine Härte, keine Ahnung, nur Dienst nach Vorschrift
-
Traurig, dass man sich auf niemanden mehr verlassen kann
-
So viel zum Thema „Schutz und Sicherheit“… ein Witz
-
Man sieht wieder: Uniform reicht nicht für Mut
-
Wenn das die Schutzmacht ist, herzlichen Glückwunsch
-
Die hätten lieber mal Pfefferspray probiert — total ineffektiv, oder?
-
Schmeiß denen Donuts hin und sie sind Happy
-
Diese Truppe ist ein Witz, die sollten sich schämen
Die Kommentare zeigen eindrucksvoll, wie gefährlich oberflächlich und aggressiv das Verhalten vieler Nutzer im Netz geworden ist
Anstatt die Leistungen und Risiken von Einsatzkräften anzuerkennen, wird alles ins Lächerliche gezogen. Solche Aussagen sind nicht nur respektlos gegenüber den Beamten, sondern auch ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die immer schneller urteilt, ohne zu verstehen, welche Herausforderungen hinter jeder Polizeischicht stecken. Die Internet-Rambos demonstrieren damit vor allem eins: Sie schätzen Mut, Verantwortung und echte Einsatzbereitschaft nicht – und stellen sich selbst als schwache Beobachter dar, die nur hinter Tastaturen laut werden.
Sicherlich wird aufgrund dieses Artikels der ein oder andere Internet-Rambo überlegen, BYC-News künftig zu deabonnieren. Das schadet nicht der Redaktion, sondern tut sowohl der Redaktion als auch der Gesellschaft einen Gefallen. Auf User, die nur hetzen, spotten und respektlos über Menschen urteilen, die ihre Arbeit unter Lebensgefahr verrichten, kann man gut verzichten. Good bye.
Artikelempfehlung: Illegale Straßenrennen in Mainz: Raser nutzen Funkgeräte zur Warnung vor Polizei


