Bei der Feierstunde erhielt Julia Löffler (3. v. li.) die Urkunde von Norbert Sprung-Wolf (2. v. li.). Quelle: Julie Sponholz / LBZ
Bei der Feierstunde erhielt Julia Löffler (3. v. li.) die Urkunde von Norbert Sprung-Wolf (2. v. li.). Quelle: Julie Sponholz / LBZ

Nachdem der Sommer vorüber ist, gab es dennoch Anlass, sich an die vergangenen Monate zu erinnern: Rund neun Wochen stand die Bücherei³ in Bingen während des Lesesommers Kopf. So viele Kinder wie noch nie machten mit. Mit 222 teilnehmenden Kindern und rund 2.000 gelesenen Büchern konnte die Bücherei eine herausragende Bilanz vorweisen, die nun vom Landesbibliothekszentrum honoriert wurde.

Auszeichnung für größte Steigerung

Bei der offiziellen Vorstellung der landesweiten Statistik des Lesesommers und der Preisziehung wird jedes Jahr die Bücherei mit der größten Steigerung der lesenden Kinder prämiert. Diese Auszeichnung geht 2025 nach Bingen.

Feierstunde in Neustadt an der Weinstraße

Die Ehrung fand in Neustadt an der Weinstraße statt. Dort stellte Norbert Sprung-Wolf, Leiter des Fachbereichs Landesbüchereistelle, die Zahlen der Leseförderaktion in Rheinland-Pfalz vor.

Dr. Felix Schmidt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Lesens für Kinder. Anschließend wurde die Bücherei³ mit einer Urkunde und einem Buchgutschein ausgezeichnet, die Büchereileiterin Julia Löffler persönlich entgegennahm.

Lob aus der Stadtspitze

Besonders Oberbürgermeister Thomas Feser freut sich über die Auszeichnung: „Der Lesesommer liegt mir sehr am Herzen. Jedes Jahr bin ich bei den Veranstaltungen rund um die Leseförderaktion in der Bücherei und sehe, wie viel Freude den Kindern das Lesen bringt. Leseförderung ist gerade in Zeiten von übermäßiger Social-Media-Nutzung eine wichtige Aufgabe. Denn Lesen ist eine Grundkompetenz, die die Kinder für ihr ganzes Leben benötigen.“

Dank an Team und Helfer

Büchereileiterin Julia Löffler lobt zusätzlich die Arbeit des Büchereiteams und der Lesesommerhelfer: „Eine so gute Bilanz ist immer auch der Verdienst von engagierten Mitarbeitern und Helfern. Als kleine Bücherei würden wir das nicht schaffen, wenn nicht alle mit vollem Einsatz und Engagement dabei sind.“