Johanniter eröffnen Kindertagesstätte in Delkenheim

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. hat am 1. Oktober im Wohnquartier Elisabethentor in Delkenheim ihre zweite Wiesbadener Kindertagesstätte feierlich eröffnet. Die Einrichtung ist bereits seit dem 1. Juli in Betrieb und wird schon von rund 25 Kindern besucht.

Moderne Räume und großzügiges Außengelände

Die moderne Kita bietet helle Räume und ein großzügiges Außengelände, das den Kindern vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten eröffnet. Hier können sie sich entfalten, die Natur entdecken und gemeinsam mit anderen Kindern wachsen. Perspektivisch finden in der neuen Einrichtung fast 100 Kinder in Krippe, Elementar- und gemischten Gruppen Platz.

Wohnortnahe Kinderbetreuung im Fokus

„Wohnortnahe Kinderbetreuung ist uns wichtig. Jedes Kind soll in seiner persönlichen Entwicklung mit Empathie, Wertschätzung und Respekt begleitet und entsprechend den jeweiligen Stärken gefördert werden“, erklärte Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.

Ulf Weyer, Regionalvorstand der Johanniter, ergänzte: „Wir freuen uns, mit dem neuen Standort das Angebot für Familien in Wiesbaden erweitern zu können. Bildung, Betreuung und Geborgenheit stehen für uns im Mittelpunkt.“

Kooperation mit der Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt

Bauherr ist die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW), Mieter die Stadt Wiesbaden. Geschäftsführer Dr. Constantin Westphal betonte: „Als Hessens größtes Wohnungsunternehmen schaffen wir nicht nur Wohnraum, sondern auch Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Die neue Kita im Elisabethentor ist ein wichtiges Signal für lebendige Quartiersentwicklung. Wir freuen uns, dass die Stadt Wiesbaden mit den Johannitern einen verlässlichen Betreiber gefunden hat.“

Elisabethentor als Beispiel moderner Stadtentwicklung

Das Elisabethentor in Delkenheim gilt als gelungenes Beispiel moderner Stadtentwicklung: ein Quartier, das Wohnen, Grünflächen und soziale Infrastruktur verbindet. Zum 1. Oktober 2025 ist der zweite Bauabschnitt bezugsfertig und die ersten Mieter ziehen ein. Insgesamt sind im Elisabethentor 248 moderne Mietwohnungen entstanden, 86 davon gefördert. Die neue Kita fügt sich nahtlos in dieses Konzept ein und stärkt die Attraktivität des Stadtteils für junge Familien.

Johanniter: Pädagogik und Betreuung bundesweit

Die Johanniter betreiben bundesweit über 600 Kindertagesstätten und stehen für hohe pädagogische Standards, eine liebevolle Betreuung und ein ganzheitliches Bildungsverständnis. Mit der neuen Einrichtung leisten sie einen weiteren Beitrag für Wiesbadens Familien.

Über die Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit mehr als 33.000 Beschäftigten, rund 44.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der großen Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein bedeutendes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 100 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt mehr als 900 Mitarbeitende. Mit 60.000 Mietwohnungen an 112 Standorten in Hessen gehört sie zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Das Regionalcenter Wiesbaden bewirtschaftet rund 11.600 Wohnungen, darunter rund 5.800 Wohnungen direkt in der Landeshauptstadt. Unter der NHW-Marke ProjektStadt führt sie nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durch. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Wohnen.2050, um dem Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft mehr Schlagkraft zu verleihen. Mit hubitation verfügt die NHW zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen.