Der Lebensmitteleinkauf im Allgemeinen kann eine schöne und erbauliche Angelegenheit sein, auf die man sich freut, auch wenn man sie regelmäßig machen muss. Er kann jedoch auch teuer und stressig werden, wenn auf Grund von unterschiedlichen Gründen eines Tages Lieferkettenunterbrechungen auftreten, Naturkatastrophen ereignen und politische und wirtschaftliche Instabilität herrscht. Gerade in diesen unsicheren Zeiten kann die Lebensmittelkonservierung entscheidend für Ihre Nahrungsmittelversorgung sein.
Eine korrekt durchgeführte Lebensmittelkonservierung ermöglicht es Ihnen, jederzeit einen gefüllten Vorratsraum zu haben, Geld zu sparen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und mögliche Notfallsituationen besser zu überstehen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen vier Methoden zur Lebensmittelkonservierung vor, mit denen Sie in unsicheren Zeiten einen zuverlässigen und nachhaltigen Lebensmittelvorrat anlegen können.
Die intelligente Vorratshaltung
Großeinkäufe und deren richtige Lagerung sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine umfassende Selbstversorgung und den Aufbau eines krisenfesten Vorrats. Diese Herangehensweise ist zwar gut, aber wenn sie schlecht durchdacht ist, kann sie zu einer Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen führen. Ja, Vorratshaltung ist sinnvoll, aber sie muss klug umgesetzt werden. Um beim Aufbau eines Lebensmittelvorrats klug vorzugehen, befolgen Sie diese drei einfachen Regeln:
- Die Menge an Lebensmitteln, die Sie kaufen, zubereiten und konservieren, muss durch faktische Berechnungen bestimmt werden. Diese Berechnungen ergeben sich aus der Summe der in Ihrem Haushalt in einer Woche verbrauchten Lebensmittel, multipliziert mit den Monaten, für die Sie Lebensmittel konservieren möchten.
- Konservieren Sie vor allem jene Lebensmittel, die Sie häufig essen. Man möchte schnell Vorräte anlegen, aber um Lebensmittel für unsichere Zeiten effektiv aufzubewahren, beschränken Sie sich jedoch auf das, was Sie sicher verbrauchen werden.
- Beim Aufbrauchen Ihrer Vorräte gilt die Regel „First In, First Out“. So stellen Sie sicher, dass Sie die konservierten Lebensmittel möglichst frisch verwenden.
Trocknen und Dehydrieren
Das Trocknen von Lebensmitteln zur Konservierung ist eine der ältesten Konservierungsmethoden. Diese Methode stellt sicher, dass die gesamte Feuchtigkeit entfernt wird, wodurch Schimmelbildung und das Verderben der Lebensmittel verhindert werden. Je nach Verfügbarkeit können Sie die Lebensmittel entweder an der Sonne, an der Luft oder in einem Dörrgerät trocknen.
Kräuter, Obst, Gemüse und einige Fleischsorten lassen sich besonders gut trocknen und dehydrieren. Bei richtiger Trocknung und Dehydrierung bleiben Geschmack und Nährstoffe erhalten und die Lebensmittel sind leicht und einfach zu lagern. Um Ihre Lebensmittel richtig zu trocknen und zu dehydrieren, halten Sie sich an die folgenden und einfachen Regeln:
- Schneiden Sie die Lebensmittel möglichst gleichmäßig in Scheiben, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
- Lagern Sie die getrockneten Lebensmittel in luftdichten Behältern und an kühlen, dunklen und trockenen Orten.
- Vakuumieren Sie getrocknete und dehydrierte Lebensmittel, wenn möglich, als zusätzlichen Schutz.
Video: https://www.youtube.com/shorts/fhty2prWpW8
Legen Sie einen Mini-Wurzelkeller an
Lebensmittel, wie Wurzelgemüse, aber auch Kartoffeln, Zwiebeln und Rüben, lassen sich auch ohne Kühlschrank lange haltbar machen. Das Geheimnis liegt darin, im eigenen Keller für dieses Gemüse einen kühlen, dunklen und belüfteten Ort einzurichten. Für eine erfolgreiche Konservierung von Wurzelgemüse beachten Sie diese drei Tipps:
- Ein Keller ist der ideale Raum für die Lagerung. Wenn Sie keinen Zugang zu einem Keller haben, können Sie sich mit einer isolierten Holzkiste begnügen.
- Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit und halten Sie sie diese durchschnittlich, um zu verhindern, dass Ihr Wurzelgemüse schrumpft.
- Sie sollten eine Reihenfolge für die Lagerung Ihres Wurzelgemüses haben. Zum Beispiel müssen Kartoffeln und Zwiebeln am weitesten voneinander entfernt sein, um den Verderb beider zu verhindern.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=GMk3OVFj9Ns
Räuchern, um den Geschmack zu bewahren
Das Räuchern ist eine weitere traditionelle Methode zur Lebensmittelkonservierung, die bis heute verwendet wird. Durch das Räuchern werden Lebensmittel teilweise gegart, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt reduziert, und Verderb verhindert wird. Darüber hinaus enthält Rauch Chemikalien, die das Bakterienwachstum im Lebensmittel erschweren.
Räuchern verbessert auch den Geschmack der konservierten Lebensmittel durch die Aromatisierung, die vor allem abhängig von der verwendeten Holzart ist. Hickoryholz eignet sich am besten für ein kräftiges, rauchiges Aroma und eignet sich hervorragend für Rind- und Schweinefleisch. Für einen milden, süßen Geschmack ist Apfelholz die beste Wahl und passt am besten zu Geflügel und Käse. Wenn Sie Holz suchen, das zu fast allem passt, ist Eiche die beste Wahl, da sie dem Gericht ein ausgewogenes Raucharoma verleiht:
- Fleisch vor dem Räuchern pökeln. Dies kann durch Einreiben von Fleisch oder Fisch mit Salz (für eine Trockenpökelung) oder Einlegen in Salzlake (für eine Nasspökelung) erfolgen.
- Lassen Sie das Essen vor dem Räuchern an der Luft trocknen. Dies ist wichtig, um eine klebrige Schicht zu bilden, die dem Rauch hilft, auf den zu konservierenden Speisen zu haften.
- Überwachen Sie stets die Feuertemperatur genau. Ist sie zu heiß, verbrennen die Speisen an der Außenseite, bevor es im Inneren auch haltbar gemacht wurde. Ist die Temperatur zu niedrig, können einige Bakterienarten überleben und sich später wieder vermehren und so die Lebensmittel verderben.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=AFPe3Lj1fsw
Die Konservierung von Lebensmitteln ist eine wichtige Fähigkeit, die man beherrschen muss, um auch in unsicheren Zeiten zu überleben und sich selbst zu versorgen. Wie die besprochenen Methoden zeigen, kann dies in manchen Fällen jedoch auch entmutigend sein, denn man kann leicht überfordert sein, wenn man eine der vorgeschlagenen Methoden zur Lebensmittelkonservierung anwendet. Legen Sie daher bei Bedarf Pausen ein. Sie können einen Spaziergang machen, oder wenn Sie Videospiele mögen, schnappen Sie sich die neuesten Titel oder eventuell probieren Sie sogar ein paar Slot-Spiele in einem neuen Online Casinos aus, um ein drohendes Burnout zu vermeiden.
Denken Sie daran, dass ein kleines Versehen oder eine Unachtsamkeit dazu führen kann, dass Ihre Lebensmittel schlecht konserviert werden und so in weiterer Folge sogar verderben können, und Ihre Bemühungen dann umsonst waren. Wenn Sie jedoch häufig mit diesen Techniken beschäftigen und die für Sie geeigneten Konservierungsmethoden beherrschen, können Sie Ihren Haushalt und Versorgung in unsicheren Zeiten gut absichern.


