paypal

Massive Störungen beim weltweit größten Online-Bezahldienst: Deutsche Banken haben PayPal-Lastschriften im Wert von über zehn Milliarden Euro gestoppt. Grund dafür ist offenbar ein Ausfall des Sicherheitssystems des US-Konzerns.

Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung (SZ) summiert sich die blockierte Summe auf mehr als zehn Milliarden Euro. Besonders betroffen ist die Bayerische Landesbank, die allein rund vier Milliarden Euro eingefroren haben soll. Auch die DZ Bank sowie weitere Banken stoppten Zahlungen über PayPal. Für Händler bedeutet das, dass sie auf ihr Geld warten müssen – während die Beträge bei den Kundenkonten vorerst verbleiben.

Nutzer melden deutschlandweit PayPal-Störungen

Parallel dazu berichten Kunden in ganz Deutschland von massiven Ausfällen. Online-Zahlungen brechen ab, Abbuchungen funktionieren nicht. Laut dem Tech-Portal Netzwelt weist die offizielle PayPal-Statusseite derzeit mehrere Dienste als „Under Maintenance“ aus. Betroffen sind unter anderem Händler-Schnittstellen sowie Auszahlungsfunktionen.

Sicherheitsbedenken nach Daten-Leak

Der Vorfall sorgt für besondere Brisanz, da erst in der vergangenen Woche Millionen Kundendaten im Darknet aufgetaucht waren. Die Verbraucherzentrale hatte daraufhin vor neuen Betrugsmaschen gewarnt. Experten gehen davon aus, dass Kriminelle die aktuelle Verunsicherung gezielt ausnutzen könnten.

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) ist inzwischen aufmerksam geworden. Nach Informationen der SZ erkundigte sie sich bereits bei Banken über die Hintergründe des Vorfalls. Zuständig für die Aufsicht über PayPal in Europa ist die Finanzaufsicht in Luxemburg.

PayPal in Deutschland: Mehr als 30 Millionen Nutzer

PayPal gilt als der wichtigste Online-Bezahldienst in Deutschland. Nach Angaben des Unternehmens nutzen hierzulande über 30 Millionen Menschen den Service. Rund ein Drittel aller Einkäufe im deutschen Onlinehandel werden über Paypal abgewickelt. Laut einer Studie des EHI Retail Institute entfielen 2024 etwa 30 Prozent der Umsätze auf den US-Dienstleister.

Händler schätzen PayPal insbesondere wegen der schnellen Zahlungsabwicklung, während Verbraucher vor allem den einfachen und sicheren Bezahlprozess loben – zumindest unter normalen Umständen. Der aktuelle Zwischenfall könnte jedoch das Vertrauen vieler Nutzer nachhaltig erschüttern.