
Parkhäuser Rüsselsheim: Ab dem 1. September 2025 wird die ALPINA Parking Rüsselsheim GmbH aus München die Bewirtschaftung von drei zentralen städtischen Parkhäusern übernehmen. Der Probebetrieb startet bereits am 22. August 2025.
Mehr Parkmöglichkeiten in Rüsselsheim für die Öffentlichkeit
Der im März 2025 geschlossene Betriebsführungsvertrag zwischen der Stadt Rüsselsheim und ALPINA umfasst 742 Stellplätze:
- 242 im Parkhaus An der Festung (Frankfurter Straße 5)
- 233 im Park-&-Ride-Parkhaus am Bahnhof (Grabenstraße 42)
- 267 in der zentralen Tiefgarage Am Löwenplatz für Innenstadtbesucher
„Der neue Dienstleister Alpina bietet moderne Parktechnik und verbessert die Buchungs- und Bezahlmöglichkeiten deutlich. Erfreulich ist auch, dass das Parkhaus an der Grabenstraße nicht mehr ausschließlich für Kundinnen und Kunden des ÖPNV zweckgebunden ist, sondern zusätzlich nun auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Damit erweitert die Stadt ihr Angebot für das Kurzzeit-Parken außerhalb des öffentlichen Straßenraums“, erklärt Stadtrat Simon Valerius.
ALPINA Parking unterstützt an allen drei Standorten Barzahlung sowie bargeldlose Zahlungsarten. Das Unternehmen hatte bereits Ende 2024 im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten.
ALPINA verspricht Service und Komfort
„Wir sind sehr stolz, dass wir die Stadt Rüsselsheim in dem wettbewerbsstarken Ausschreibungsverfahren mit unserem Konzept überzeugen konnten“, sagt CEO Maximilian Bichlmaier. „Mit vereinfachten Abläufen, hoher Servicequalität und individuell auf die Standorte zugeschnittenen Angeboten möchten wir das Parken so unkompliziert und angenehm wie möglich gestalten.“
Moderne Technik, moderate Preise und mehr Sicherheit
Zu den Neuerungen gehört eine automatische Kennzeichenerkennung, die das bisherige Parkticket überflüssig macht. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen erfasst, beim Bezahlen nur noch am Kassenautomaten eingegeben und bei der Ausfahrt automatisch abgeglichen. Die von der Stadt festgelegten Parkentgelte bleiben dabei moderat.
Für mehr Sicherheit werden künftig Kassenbereiche sowie Ein- und Ausfahrten kameraüberwacht. In der Tiefgarage Am Löwenplatz sorgt ein schnell schließendes Rolltor für zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zutritt. Treppenhäuser können künftig nur von Parkberechtigten über ein Zutrittssystem betreten werden.
Nachhaltiges Parken mit Ansprechpartner vor Ort
„Wichtig ist uns, dass in der Tiefgarage Löwenplatz auch ein Service-Mitarbeiter von ALPINA persönlich für unsere Kunden aller drei Parkhäuser ansprechbar ist und der Parkvorgang ressourcenschonend ohne Papierverbrauch durch Tickets abgewickelt werden kann“, betont Bichlmaier.
Die neue Technik wird derzeit installiert. An allen Standorten ist künftig die Bezahlung bar, mit EC- oder Kreditkarte möglich.
Wer einen Dauerparkplatz mieten möchte, kann sich per E-Mail an contract@alpina-parking.com wenden. Das Verwaltungsteam unterstützt Interessenten und Kunden persönlich bei allen Fragen zu Vertrag und Buchung. Weitere Informationen gibt es unter www.alpina-parking.com.
Die Parkentgelte ab dem 22. August im Überblick:
Tiefgarage Löwenplatz
Parken pro Stunde: 1,10 Euro
Tageskarte: 8 Euro
Monatskarte: 129 Euro
Parkhaus Grabenstraße
Parken pro Stunde: 1,10 Euro
Tageskarte: 7 Euro
Monatskarte: 89 Euro
Parkhaus An der Festung (Frankfurter Str.)
Parken pro Stunde: 0,70 Euro
Tageskarte: 5 Euro
Monatskarte: 48 Euro
Artikelempfehlung: Stadt Wiesbaden sichert günstige ÖPNV-Tickets für Schüler