Rheingauer Weinwoche
Foto: Annika List

Die 48. Rheingauer Weinwoche lädt vom 8. bis 17. August 2025 erneut zu einem der beliebtesten Weinfeste Deutschlands ein. Zehn Tage lang verwandelt sich die Wiesbadener Innenstadt rund um das Dern’sche Gelände, den Schlossplatz und die Marktkirche in eine festliche Kulisse voller Weingenuss, kulinarischer Vielfalt und musikalischer Unterhaltung. Die Veranstalter erwarten auch in diesem Jahr tausende Gäste aus der Region und darüber hinaus.

Mit 119 Weinständen bietet die Rheingauer Weinwoche eine beeindruckende Vielfalt an regionalen Tropfen

„Wir freuen uns zusammen mit den Rheingauer Winzerinnen und Winzern auf die Gäste aus nah und fern, um mit ihnen gemeinsam die Festtage vor der beeindruckenden Kulisse von Rathaus, Schloss und Marktkirche zu genießen“, sagt Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger. Sie betont: „Geselligkeit und Lebensfreude stehen für unser positives Image und fördern damit auch indirekt die Attraktivität und Wirtschaftskraft der gesamten Region.“

Mit 119 Weinständen bietet das Fest auch in diesem Jahr wieder eine beeindruckende Vielfalt an regionalen Tropfen – vom klassischen Rheingauer Riesling bis zu edlen Sekten. Neben bewährten Ausstellern bereichern auch neue Weingüter das Angebot, darunter das junge Weingut Woii aus Geisenheim sowie das Weingut Preis aus Hochheim am Main. Premiere feiert außerdem ein Gemeinschaftsstand mit Weinen und Sekten aus Wiesbadens ukrainischer Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj, der Einblicke in die aufstrebende Weinkultur dieser Region bietet.

Rund 50 Bands werden vor Ort spielen

Ein besonderes Highlight bildet das musikalische Programm auf drei Bühnen, bei dem rund 50 Bands auftreten – darunter Newcomer wie „Café Bossa“, „Will G. & the Soul11 Band“ und die Partyband „Apetizer“, aber auch bewährte Publikumslieblinge wie „Krüger Rockt“. Eine Neuheit erwartet die Besucher am Montag, 11. August: Bei den „Riesling Vibes“ wird erstmals elektronische Lounge- und House-Musik direkt vor der Marktkirche aufgelegt – zunächst von Nachwuchs-DJs, abends übernimmt DJ Peter Latino das Pult.

Um für mehr Sicherheit und ein respektvolles Miteinander zu sorgen, sind erstmals Awareness-Teams des Vereins Moja e.V. an beiden Wochenenden im Einsatz. Sie bieten Ansprechbarkeit, Unterstützung und vermitteln bei Bedarf an Sicherheitskräfte. „Nur wer sich sicher fühlt, kann wirklich frei feiern. Aus diesem Grund benötigen öffentliche Veranstaltungen verbindliche Awareness-Angebote“, so Bürgermeisterin Hinninger. „Ich bin sehr froh und dankbar, dass durch den Einsatz des Kommunalen Frauenreferats und des Vereins Moja uns dies gelingt – präventiv, sichtbar und verlässlich.“

Die offizielle Eröffnung der Rheingauer Weinwoche findet am Freitag, 8. August, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus statt. Mit dabei sind Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Hinninger sowie die Rheingauer und Wiesbadener Weinmajestäten. Die Musik auf allen Bühnen endet täglich um 22 Uhr.

Für umweltbewusste Besucher gibt es erneut ein von der Stadt subventioniertes ESWE-Veranstaltungsticket, das an einem Stand vor der Mobilitätszentrale in einen Weingutschein eingelöst werden kann. Zwei bewachte Fahrradgarderoben – an der Marktkirche sowie erstmals auch im Prinzengässchen – erleichtern die Anreise mit dem Rad. Das diesjährige Weinwochen-Glas zeigt das Museum Wiesbaden zu dessen 200-jährigem Jubiläum und besteht aus leichtem, klimaschonendem Glas. Es kann für drei Euro an acht ausgewählten Ständen oder bei der Wiesbaden Tourist Information erworben werden.

Auch das gastronomische Angebot wächst weiter:

Auf dem Schlossplatz warten unter anderem „Hessisches Allerlei“, Kartoffelchips und Schoko-Erdbeeren auf die Gäste. Auf dem Dern’schen Gelände werden Crêpes, Flammkuchen, Galettes und Grillspieße angeboten. Zum ersten Mal arbeiten das beliebte „Käsereich“ und die Wiesbadener Hofköche zusammen und bieten ihre Spezialitäten abgestimmt auf die angebotenen Weine an.

Ein besonderes Erlebnis bietet in diesem Jahr eine exklusive Weinführung mit der ehemaligen Rheingauer Weinkönigin und Deutschen Weinprinzessin Katharina Höfling. Am Freitag, 15. August, führt sie ab 17 Uhr durch sechs ausgewählte Weinstände, bei denen Teilnehmende nicht nur verkosten, sondern auch persönlich mit den Winzern ins Gespräch kommen können. Tickets für die zweistündige Verkostung sind online erhältlich unter tourismus.wiesbaden.de

Familien mit Kindern finden passende Angebote:

Die evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden bietet an beiden Wochenenden eine professionelle Kinderbetreuung im Haus der Marktkirche an. Samstags von 16 bis 22 Uhr sowie sonntags von 13 bis 20 Uhr können Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren basteln, malen und spielen. Die Betreuung kostet sechs Euro pro Stunde, für Geschwisterkinder drei Euro – sonntags ist das Angebot dank Unterstützung der WICM sogar kostenfrei.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass vor allem in diesem Jahr zahlreiche neue Künstler, Gastronomen und Weingüter das Fest aktiv mitgestalten – und manche von ihnen sogar zum ersten Mal mit dabei sind“, erklärt Simon Rottloff, Prokurist der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, die für die Outdoor-Veranstaltungen verantwortlich ist.

Artikelempfehlung: Salzbachtalbrücke Wiesbaden: Freigabe der Nordbrücke