Warnung der Polizei

Die Polizeiinspektionen in Oppenheim und Worms verzeichnen derzeit eine auffällige Häufung von betrügerischen Anrufen, bei denen sich Kriminelle als falsche Polizeibeamte ausgeben. Ziel der Täter ist es, insbesondere ältere Menschen zu täuschen und unter einem dramatischen Vorwand um Geld oder Wertsachen zu bringen.

Betrugsmasche: Enkeltrick kombiniert mit falscher Polizei

Die Masche der Täter ist perfide und emotional aufwühlend: Am Telefon behaupten sie beispielsweise, dass ein Enkelkind oder ein anderer naher Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. In manchen Fällen geben sich die Anrufer selbst als der oder die Enkelin aus und berichten, dass die Eltern einen Unfall erlitten hätten. Im nächsten Schritt wird unter großem Druck Geld gefordert – angeblich zur Zahlung einer Kaution oder für dringende medizinische Behandlungen.

Häufig erkundigen sich die Betrüger gezielt nach Vermögenswerten im Haushalt, etwa Bargeld, Schmuck oder anderen Wertgegenständen. Ziel ist es, das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie zur Herausgabe ihrer Ersparnisse zu bewegen – teils sogar an angebliche „Polizeiboten“, die die Wertgegenstände persönlich abholen.

So erkennen Sie betrügerische Anrufe

Die Polizei gibt klare Hinweise, wie sich Bürgerinnen und Bürger vor solchen Telefonbetrügereien schützen können:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten.
  • Die echte Polizei ruft Sie niemals unter der Notrufnummer 110 an.
  • Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen – beenden Sie das Gespräch sofort.

Legen Sie auf und informieren Sie die Polizei, wenn:

  • Sie nicht genau wissen, wer Sie anruft.
  • Der Anrufer persönliche Daten, Informationen über Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände erfragt.
  • Sie aufgefordert werden, Geld zu überweisen oder persönliche Besitztümer herauszugeben.
  • Ihnen ein „Bote“ angekündigt wird, der Wertgegenstände bei Ihnen abholen soll.
    Sie unter Druck gesetzt oder emotional manipuliert werden.

Die Täter agieren oft professionell, sprechen akzentfrei und wirken vertrauenswürdig. Daher ist es umso wichtiger, ruhig zu bleiben, keine Details preiszugeben und sofort aufzulegen.

Die Polizei appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, besonders ältere Menschen im eigenen Umfeld über diese Betrugsmasche aufzuklären.