
Im Rahmen des Hafenfestes hat die Stadt Ingelheim am Samstag eine mobile Spülmaschine an das Café-Mobil der Caritas übergeben – ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit bei öffentlichen Veranstaltungen. Finanziert wurde das Gerät aus dem städtischen Fördertopf Fairer Handel, der lokale Projekte rund um fairen Konsum und Ressourcenschonung unterstützt.
Die neue Spülmaschine ermöglicht dem Café-Mobil, bei seinen Einsätzen vollständig auf Einweggeschirr zu verzichten und stattdessen umweltfreundliches Mehrweggeschirr zu nutzen. Das spart nicht nur Müll, sondern auch Ressourcen – ganz im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung und gelebter Fairtrade-Philosophie.
Fördertopf stärkt nachhaltige Projekte in Ingelheim
Die Stadt Ingelheim wurde 2023 als „Hauptstadt des Fairen Handels“ ausgezeichnet – ein Titel, der mit einem Preisgeld verbunden war, gefördert durch Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Aus diesen Mitteln entstand der städtische Fördertopf, über den Vereine und Initiativen eine Teilfinanzierung für nachhaltige und faire Projekte beantragen können – bis zu 90 Prozent, maximal 1.000 Euro pro Projekt.
„Mit dem Fördertopf Fairer Handel stärken wir nicht nur das Bewusstsein für fairen Konsum – wir unterstützen auch praktische Maßnahmen wie diese Spülmaschine, die Einwegverpackungen eindämmt und Ressourcen vor Ort spart“, erklärte Dr. Christiane Döll, Beigeordnete der Stadt Ingelheim, bei der symbolischen Übergabe.
Auch Friederike Vigeland, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik und zuständig für die Fördermittelvergabe, betont: „Ziel ist es, Ingelheimer Vereine zu unterstützen, sich für den Fairen Handel einzusetzen. Im Café-Mobil werden ausschließlich fairer Kaffee und Tee ausgeschenkt – da ist es nur richtig und konsequent, dass die Getränke auch so nachhaltig wie möglich konsumiert werden können.“
Caritas-Café-Mobil: Gelebte Nachhaltigkeit
Das Café-Mobil ist ein Angebot des Caritaszentrums St. Laurentius in Ingelheim. Bei zahlreichen Veranstaltungen bringt es nicht nur fairen Kaffee und Tee unter die Menschen, sondern vermittelt auch die Werte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung.
Hubert Reise, Vorstand der Caritas Mainz, zeigt sich erfreut: „Die mobile Spülmaschine ist ein echter Gewinn und passt hervorragend zum Konzept der Caritas, denn Nachhaltigkeit ist Bestandteil unserer Verbandsphilosophie, auch und gerade bei den vermeintlich kleinen Dingen. Denn nur was wir im Kleinen leben, kann auch im Großen wirken.“
Marcus Krüger, Einrichtungsleiter des Caritaszentrums, ergänzt: „Es tut gut, wenn wir uns in Ingelheim so gemeinsam für eine bessere und gerechtere Welt engagieren und uns dabei gegenseitig unterstützen und stärken.“
Förderung läuft bis Ende 2025 – Anträge weiterhin möglich
Die Stadt Ingelheim betont, dass die Förderung nicht nur für bestehende Fairtrade-Initiativen gedacht ist, sondern ausdrücklich auch für neue Projekte, die sich erstmals mit dem Thema befassen möchten. Anträge können laufend bis Ende 2025 gestellt werden. Informationen und Antragsformulare stehen auf der städtischen Website unter www.ingelheim.de/fairtrade bereit.
Artikelempfehlung: Illegale Müllentsorgung im Gewerbepark Bingen