Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Mainz-Bingen e.V. bietet am Freitag, 15. August 2025, zwischen 13 und 16 Uhr eine Codierungsaktion für Fahrräder im Mainzer Umweltladen (Steingasse 3–9, 55116 Mainz) an. Die Aktion ist Teil der bundesweiten Initiative zur Diebstahlprävention – mit nachweisbarem Erfolg: Durch Fahrradcodierungen sind die Diebstahlszahlen zurückgegangen, die Aufklärungsquoten hingegen gestiegen.
Anmeldung zur Fahrradcodierung im Umweltladen Mainz
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich – entweder telefonisch unter 06131 – 12 21 21 oder per E-Mail an umweltinformation@stadt.mainz.de. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (KAW) unterstützt die Maßnahme und übernimmt für die ersten 15 Anmeldungen jeweils einen Kostenanteil von 5 Euro.
Der Kostenbeitrag liegt bei 10 Euro für ADFC-Mitglieder und 15 Euro für Nicht-Mitglieder. Wer vor Ort eine ADFC-Mitgliedschaft abschließt, erhält die Codierung kostenlos.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer:
Zum Termin mitzubringen sind der Kaufbeleg des Fahrrads, der Codierungsauftrag in zweifacher Ausfertigung (erhältlich mit der Anmeldebestätigung), der Personalausweis, das Fahrrad selbst, ein Schlüssel zum Entfernen des Akkus (bei E-Bikes/Pedelecs) sowie ggf. Spezialschlüssel für die Sattelhöhenverstellung.
Warum eine Fahrradcodierung sinnvoll ist
Eine Fahrradcodierung trägt aktiv zur Diebstahlprävention bei. Dabei wird eine individuelle Kombination aus Ziffern und Buchstaben dauerhaft am Fahrradrahmen angebracht – oft bestehend aus der Wohnortkennung, Straße und Initialen des Eigentümers. Diese Kennzeichnung macht gestohlene Fahrräder schwerer verkäuflich und ermöglicht der Polizei bei Sicherstellungen eine schnelle Rückverfolgung zum Eigentümer. Zudem schreckt die sichtbare Codierung potenzielle Diebe bereits im Vorfeld ab.