Warnung der Polizei

Polizei Mainz: Erneut kam es in Mainz zu perfiden Betrugsversuchen durch falsche Polizisten. Besonders perfide: Die Täter geben sich telefonisch als Ermittler aus und nutzen geschickte Manipulationstechniken, um an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen. Während ein Fall glücklicherweise ohne finanziellen Schaden endete, verlor eine Seniorin Schmuck im Wert von rund 20.000 Euro.

50-Jährige aus der Mainzer Neustadt entkommt Betrug dank Aufmerksamkeit

Am Donnerstagvormittag (10. Juli 2025) erhielt eine 50-jährige Frau aus der Mainzer Neustadt einen Anruf von einem angeblichen Kriminalbeamten „Markus Schulz von der Kriminalpolizei Weißliliengasse Mainz“. Der Täter schilderte glaubhaft, dass in der Nachbarschaft betrügerische Handwerker aktiv gewesen seien. Bei abgehörten Telefonaten sei ihr Name gefallen – angeblich sei bekannt, dass sie im Besitz von Aktien sei. Diese solle sie nun „aus Sicherheitsgründen“ verkaufen.

Die Frau sollte zur Verifikation selbst den Notruf 110 wählen – ohne aufzulegen. So entstand der Eindruck, mit der echten Polizei verbunden zu sein. Ein zweiter Täter meldete sich unter dem Namen „Andreas Schwarz“ und führte das Gespräch fort.

Doch die 50-Jährige wurde misstrauisch. Noch während des Gesprächs kontaktierte sie die echte Polizei, woraufhin der Betrüger sofort das Gespräch beendete. Dank ihrer Aufmerksamkeit entstand kein finanzieller Schaden.

90-Jährige vom Lerchenberg übergibt Schmuck im Wert von 20.000 Euro

Weniger glimpflich verlief ein zweiter Fall: Eine fast 90-jährige Frau vom Mainzer Lerchenberg wurde telefonisch in dem Glauben gelassen, ihre Tochter und deren Ehemann seien in einem medizinischen Notfall. In Sorge übergab die Seniorin hochwertigen Schmuck im Wert von etwa 20.000 Euro an einen unbekannten Abholer.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, der Täter konnte bislang nicht identifiziert werden.

Polizei Mainz warnt eindringlich vor Telefonbetrug

Die Polizei weist erneut auf folgende Grundregeln zum Schutz vor Telefonbetrug hin:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände bitten.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Nummer 110 an.
  • Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre finanziellen Verhältnisse.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie auf!

So erkennen Sie betrügerische Anrufe – und handeln richtig:

Legen Sie sofort auf, wenn…

  • Sie sich nicht sicher sind, wer anruft.
  • nach Bargeld, Schmuck oder Bankdaten gefragt wird.
  • jemand Sie auffordert, Geld zu übergeben oder zu überweisen – besonders ins Ausland.
  • Sie unter Druck gesetzt oder emotional manipuliert werden.
  • Ihnen ein „Polizeibote“ angekündigt wird, der Wertsachen abholen soll.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder Zweifel an einem Anruf haben, wenden Sie sich umgehend an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Bleiben Sie wachsam. Informieren Sie auch Angehörige, Freunde und Nachbarn – besonders ältere Menschen – über diese Betrugsmasche.