Ingelheim zeigt Kunst mitten im Alltag: Die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM) setzt ihre erfolgreiche Kooperation mit dem Kunstverein Ingelheim fort und verwandelt auch im Sommer 2025 die großzügigen Fensterflächen im Erdgeschoss der kultur- und kongresshalle kING in eine öffentlich zugängliche Ausstellungsfläche. Vom 1. bis 30. Juli 2025 können Passantinnen und Passanten die Werke von zwei regionalen Kunstschaffenden direkt an der Fensterfront im Foyer der kING entdecken – täglich und kostenfrei.
Auftakt in der kING in Ingelheim mit Judita Lampe: Malerei in Bewegung
Den Anfang macht die Mainzer Künstlerin Judita Lampe. Ihre Ausstellung ist vom 1. bis 15. Juli 2025 im „Kunst-Schau-Fenster“ der kING zu sehen. Die studierte Kunstpädagogin und Kunsthistorikerin präsentiert eine Auswahl ihrer jüngsten Werke, die sich mit dem Thema „Bewegung“ auseinandersetzen. Ihre ungegenständliche Malerei basiert auf klassischen Techniken: Pinsel, Farbe und Bildträger stehen im Zentrum des Ausdrucks, wobei der Pinselstrich Form und Inhalt zugleich ist.
Judita Lampe betreibt seit 1994 ein eigenes Atelier in Mainz und ist seit 2019 künstlerische Beirätin im Kunstverein Ingelheim. Ihre Werke zeichnen sich durch eine klare, abstrahierte Formensprache aus, die offen für Interpretation bleibt und Betrachter zur Auseinandersetzung einlädt.
Michael Hartmann: Urban Sketching und Landschaftsmalerei
Im Anschluss folgt die Ausstellung des Künstlers Michael Hartmann. Vom 15. bis 30. Juli 2025 gewährt er Einblicke in seine urbanen und landschaftlichen Motive. Der gebürtige Wormser lebt und arbeitet seit 2018 in seinem Atelier in Langenlonsheim. Seine Arbeiten bewegen sich stilistisch zwischen Urban Sketching, Architektur- und Landschaftsmalerei – mit einem Fokus auf lebendige Szenen und detailreiche Perspektiven.
Kunst im Schaufenster: Niedrigschwellige Kultur mitten in der Stadt
Das Projekt „Kunst-Schau-Fenster in der kING“ geht 2025 bereits in die fünfte Runde. Ziel der Initiative ist es, lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine gut sichtbare Plattform in zentraler Lage zu bieten – direkt im Stadtraum von Ingelheim. Durch die Bespielung der großen Glasflächen wird Kunst nicht nur ausgestellt, sondern ganz bewusst in den Alltag der Menschen integriert.
IkUM-Geschäftsführer Thorsten Miltz betont: „Mit dem Kunst-Schau-Fenster machen wir Kunst für alle erlebbar – unabhängig von Öffnungszeiten oder Eintrittspreisen. Gleichzeitig stärken wir die Sichtbarkeit regionaler Kreativschaffender.“
Artikelempfehlung: Jubiläumsfest der Liesel-Metten-Schule Nieder-Olm