Telefonbetrug Symbolbild

Veranstaltung in Klein-Winternheim – Ob Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Schockanrufe oder Love-Scamming: Telefonbetrug nimmt immer perfidere Formen an und betrifft zunehmend Menschen aller Altersgruppen. Besonders gefährdet sind jedoch lebensältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die häufig gezielt von Kriminellen ins Visier genommen werden.

Um aufzuklären und zu sensibilisieren, lädt das Polizeipräsidium Mainz zu einer wichtigen Informationsveranstaltung ein. Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, um 15 Uhr informiert Frau Eva Koch, Polizeihauptkommissarin, in der Kulturstätte Klein-Winternheim (Raiffeisenstraße 17, 55270 Klein-Winternheim) über die neuesten Betrugsmaschen am Telefon.

Teilnehmerinformationen Prävention in Klein-Winternheim

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Thematisiert werden typische Vorgehensweisen von Betrügern, wie man diese frühzeitig erkennt und wie man sich im Ernstfall richtig verhält. Ziel ist es, das Bewusstsein für Gefahren zu schärfen und das Vertrauen in die eigene Handlungssicherheit zu stärken.

„Wissen schützt – wir möchten, dass Sie vorbereitet sind und nicht zum Opfer werden“, so Eva Koch. Die Polizei gibt konkrete Tipps und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie einfach Betrüger an persönliche Informationen gelangen und Menschen manipulieren können. Der Eintritt bei der Veranstaltung in Klein-Winternheim ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Artikelempfehlung:

Radfahrtag Klein-Winternheim: Am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, lädt der Rad- und Sportverein 1921 Klein-Winternheim e.V. erneut zum beliebten Radfahrtag in Rheinhessen ein. Der traditionelle Fahrradausflug erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und verbindet sportliche Betätigung mit geselligem Beisammensein. Beginn ist um 10:00 Uhr an der Radsporthalle in der Waldstraße. Weiterlesen unter Radfahrtag Klein-Winternheim