150 Jahre Müllabfuhr Mainz – Am 17. Juni 2025 wird der internationale „Tag der Müllabfuhr“ – auch bekannt als „Global Garbage Man Day“ – gefeiert. Dieser kuriose Feiertag wurde 2011 vom US-Amerikaner John D. Arwood, einem Müllwerker in zweiter Generation, ins Leben gerufen. Auch in Mainz ist das ein guter Anlass, um die wertvolle Arbeit dieser Berufsgruppe zu würdigen.

Über 150 Jahre Müllabfuhr Mainz

Seit dem Jahr 1874 liegt die Verantwortung für die Stadtreinigung und Müllentsorgung in Mainz in kommunaler Hand. Die Systeme wurden stetig modernisiert: von der getrennten Sammlung (Bio-, Papier-, Restabfall sowie Altglas und Gelber Sack) bis hin zu modernen Fahrzeugen und verbessertem Arbeitsschutz für die Mitarbeitenden.

Darüber hinaus ermöglichen Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren im gesamten Stadtgebiet eine bequeme und umweltgerechte Abgabe verschiedener Abfallarten. Die gesammelten Abfälle werden danach fachgerecht verwertet oder recycelt.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip bei der Müllabfuhr Mainz

Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (KAW Mainz|Bingen) legt großen Wert auf eine nachhaltige Entsorgung. Es wird eng mit regionalen Verwertungsunternehmen zusammengearbeitet, um Transportwege kurz zu halten.

Die moderne Fahrzeugflotte der KAW umfasst inzwischen auch Wasserstoff- und Elektrofahrzeuge. Der für sie benötigte Strom stammt aus regionaler Photovoltaik, unter anderem von den Dächern in der Zwerchallee und dem Betriebshof in Weisenau.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Abfallpädagogik: Kinder und Jugendliche lernen spielerisch das richtige Trennen und Vermeiden von Müll.

Müllabfuhr in Zahlen

Die KAW Mainz|Bingen ist für die Leerung von:

  • über 37.000 Restabfallgefäßen,

  • rund 27.000 Biotonnen und

  • über 31.000 Papiercontainern

in der Stadt Mainz verantwortlich. Im Landkreis Mainz-Bingen sind es sogar 219.000 Gefäße.

Jährlich werden durchschnittlich:

  • 62.000 Tonnen Restabfall,

  • 54.000 Tonnen Bioabfall und

  • 26.000 Tonnen Papierabfall

im Stadtgebiet und Landkreis entsorgt.

Menschen hinter der Tonne – Die Mitarbeitenden der KAW

Rund 470 Mitarbeitende sind bei der KAW Mainz|Bingen tätig. Ihre Arbeit reicht von der Müllabfuhr über die Wertstoffhöfe bis hin zur Verwaltung und dem Fuhrpark.

Für den Einstieg sind ein Schulabschluss, ein LKW-Führerschein sowie soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und ein freundlicher Umgang mit Bürger erforderlich. Die tägliche Arbeit bringt Herausforderungen mit sich: enge Gassen, überfüllte Tonnen, schlechte Parksituationen – doch die KAW-Mitarbeitenden meistern alles mit Ruhe und Professionalität.

„So wie du und ich“ – Mehr Respekt für Müllwerker

Um die Wertschätzung für ihre Mitarbeitenden zu stärken, startete die KAW Mainz|Bingen im Jahr 2020 die Kampagne „So wie du und ich“. Mit Motiven auf den Müllfahrzeugen wird klar: Diese Menschen leisten nicht nur harte Arbeit – sie sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft.