Geschichte Ingelheim – Erdbeben, Überflutungen oder Seuchen: Erschüttern sie unsere Welt, ist häufig von „Katastrophen biblischen Ausmaßes“ die Rede. Die Redeweise wurzelt in den zahlreichen Geschichten des Alten und Neuen Testamentes, in denen Gottes Zorn die Menschen trifft. Heute hilft uns das Wissen um naturwissenschaftliche Zusammenhänge, solche zerstörerischen Phänomene zu verstehen.
Die Ingelheimer Museumsmitarbeiterin Miriam Maslowski M.A. greift markante Beispiele aus der Bibel auf und setzt sie in Bezug zu regionalen Naturkatastrophen. So zogen etwa Rheinhochwasser nicht selten Seuchen nach sich. Ein schweres Unwetter im Jahr 1876 forderte gar Todesopfer und verwüstete Teile von Heidesheim und Großwinternheim. Maßnahmen wie die Rheinbegradigung und die Erfindung von Impfstoffen zeigen jedoch, dass Menschen solchen Unglücksfällen stets erfindungsreich entgegengetreten sind.
Die Veranstaltung in der Vortragsreihe „Geschichte am Mittag“ findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, um 14.30 Uhr, im Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein statt. Der Eintritt kostet 4 Euro inklusive einer Tasse Kaffee und einer süßen Überraschung. Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist bis 1. Juli eine telefonische Anmeldung unter 06132 714-701 im Museum erforderlich.
Artikelempfehlung Ingelheim:
Der Rundwanderweg zwischen Wackernheim und Heidesheim (Stadt Ingelheim) lädt zu einem abwechslungsreichen Ausflug ein. Er verbindet charmante Dorfkerne, historische Stätten und beeindruckende Panoramen über das Rheintal. Der Rundweg beginnt in der Ortsmitte von Wackernheim. Schon der erste Abschnitt durch den alten Dorfkern vermittelt ein Gefühl von historischer Gemütlichkeit. Von dort führt der Weg hinauf zum Rabenkopf, wo er in den KaiserpfalzWeg mündet. Diese Route bietet eine Verbindung nach Ingelheim und ist ein Highlight für Geschichts- und Naturliebhaber. Weiterlesen unter „Der Wanderweg zwischen Heidesheim und Wackernheim„