
Ehrenamt Mainz – Menschlichkeit, Mitgefühl und konkrete Hilfe: Im Elternhaus des Vereins für krebskranke Kinder Mainz e.V. wird all das täglich gelebt. Wer hier eintritt, spürt sofort, dass dieser Ort mehr ist als nur eine Unterkunft. Er ist ein Zufluchtsort, ein Raum der Hoffnung und der Zusammenhalt – mitten in einer der schwersten Zeiten, die eine Familie erleben kann.
Letzte Woche bekam Isabell Rahms, CDU-Landtagskandidatin für Mainz I, gemeinsam mit Mitgliedern des Round Table 66 Mainz die Gelegenheit, sich bei einem Rundgang durch das Elternhaus ein persönliches Bild zu machen. Dabei wurde eines schnell klar: Das ehrenamtliche Engagement, das hier geleistet wird, ist in seiner Vielfalt und Wirkung kaum in Worte zu fassen.
Vielfältige Unterstützung für betroffene Familien
Das Elternhaus liegt in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik und bietet Angehörigen krebskranker Kinder ein temporäres Zuhause. Doch das Angebot geht weit über ein Dach über dem Kopf hinaus: Künstlerische, musikalische und psychosoziale Begleitung sorgen für emotionale Entlastung – für die betroffenen Kinder ebenso wie für ihre Familien. Ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region.
„Was hier geleistet wird, ist gelebte Nächstenliebe und ein Paradebeispiel für funktionierendes Ehrenamt in Mainz“, sagte Rahms sichtlich bewegt.
Ein Zeichen der Verbundenheit: 50 Kuscheläffchen für kleine Kämpfer
Im Rahmen des Besuchs übergab Round Table 66 Mainz 50 Kuscheläffchen an den Verein – ein kleines, aber liebevolles Symbol für Trost und Mut in einer schwierigen Zeit. Die Plüschtiere sollen nicht nur trösten, sondern auch den Geschwistern krebskranker Kinder ein wenig Ablenkung schenken.
„Diese Geste zeigt, wie konkret Ehrenamt wirken kann – ganz nah an den Menschen“, betonte Rahms.
Einrichtungen wie das Elternhaus stärken
In ihrer Funktion als Landtagskandidatin setzt sich Isabell Rahms dafür ein, Einrichtungen wie das Elternhaus stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. „Gesundheit und Kinderbetreuung dürfen nicht nur Schlagworte sein, sie sind ein Spiegel unserer gesellschaftlichen Werte“, so Rahms. Es gehe nicht nur um medizinische Versorgung, sondern auch um emotionale Begleitung, psychische Stabilität und ein würdevolles Miteinander.
Zum Abschluss ihres Besuchs sprach Isabell Rahms allen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Unterstützenden des Vereins ihren herzlichen Dank aus. „Ihr Engagement macht Mainz menschlicher. Ihr Einsatz ist unbezahlbar.“
Hintergrund:
Der Verein für krebskranke Kinder Mainz e.V. unterstützt seit vielen Jahren Familien, deren Kinder an Krebs erkrankt sind – mit Unterkünften, Beratung, psychosozialer Begleitung und Projekten zur Verbesserung des Klinikalltags.