Foto: Werner & Mertz/ Fotograf Marcus Steinbrücker
Foto: Werner & Mertz/ Fotograf Marcus Steinbrücker

Werner & Mertz Mainz: Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz, bekannt durch seine umweltfreundliche Marke Frosch, treibt seine ganzheitlich-nachhaltige Ausrichtung weiter voran: Seit diesem Monat ist erstmals ein batterieelektrisch betriebener Lkw für das Unternehmen im täglichen Shuttleverkehr zwischen den Logistikstandorten Mainz und Worms unterwegs.

Der Einsatz des E-Scania 40R markiert einen weiteren Meilenstein in der grünen Logistikstrategie der Werner & Mertz Service & Logistik GmbH, einer 100-prozentigen Tochter des Unternehmens. Bereits seit 2018 beschäftigt sich das Unternehmen mit der Integration alternativer Antriebe – nun ist die Technik marktreif und wirtschaftlich einsetzbar.

E-Mobilität im Logistikalltag von Werner & Mertz Mainz angekommen

Die tägliche Shuttleverbindung zwischen Mainz und Worms umfasst drei Umläufe mit jeweils 134 Kilometern, die von einem fest zugewiesenen Fahrer gefahren werden. Geladen wird über Nacht, bei Bedarf sind bis zu drei Fahrzeuge parallel einsetzbar, was bis zu neun Umläufe täglich ermöglicht. Unterstützt wird das Projekt vom Logistikpartner TST (Trans Service Team), der kürzlich einen modernen Ladepark für E-Lkw direkt am Standort Worms errichtet hat – betrieben mit Solarstrom aus eigenen Photovoltaikanlagen.

„Mit der halböffentlichen Ladeinfrastruktur möchten wir auch kleineren Speditionen den Umstieg auf E-Mobilität ermöglichen und gleichzeitig unsere Kunden bei ihren Klimazielen unterstützen“, erklärt TST-Geschäftsführer Marcel Bicking. Die Station ist mit Superchargern und Batteriespeichern ausgestattet und auch für externe Partner zugänglich.

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

Für Werner & Mertz ist der E-Lkw mehr als nur ein neues Transportmittel – er ist Teil einer konsequenten, zertifizierten Umweltstrategie. „Wir verfolgen in allen Bereichen – von Rezepturen über Verpackungen bis zur Logistik – einen systemischen Nachhaltigkeitsansatz“, erklärt Inhaber Reinhard Schneider. Auch Yannic von Raesfeld, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement, betont: „Alternative Antriebe ergänzen unsere ganzheitliche Ausrichtung und stärken unser Umwelt- und Energiemanagement.“

Das Unternehmen ist nach ISO 14001, ISO 50001 und EMAS zertifiziert und betreibt seit über 20 Jahren kontinuierliche Verbesserungsprozesse an seinen Standorten in Mainz und Hallein (Österreich).

Der eingesetzte E-Truck vom Typ Scania 40R bietet beeindruckende Leistungsdaten:

  • Motorleistung: 400 kW (ca. 540 PS)
  • Batteriekapazität: 624 kWh (brutto), 518 kWh (netto)
  • Reichweite: 350–400 km je nach Temperatur und Beladung
  • Energieverbrauch: 80–130 kWh / 100 km
  • Ladeleistung: max. 375 kW (0–80 % in 60 Min., 100 % in 85 Min.)
  • Zul. Gesamtgewicht: 44 Tonnen
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Diese Spezifikationen ermöglichen den zuverlässigen täglichen Einsatz im regionalen Verteilerverkehr – auch bei höheren Transportlasten.

Flächendeckende Ladeinfrastruktur & grüne Ausschreibungen

Das Projekt ist erst der Anfang: Die TST-Gruppe plant unter dem neuen Markennamen PamSun ein bundesweites Netz an Ladeinfrastruktur aufzubauen und bis zu 90 Prozent ihrer Flotte auf E-Antrieb umzustellen. Für Werner & Mertz ein strategisch wichtiger Partner – auch im Hinblick auf künftige Ausschreibungen, beispielsweise für Transporte ins österreichische Hallein.

„Wir prüfen künftig bei jeder Ausschreibung auch die Möglichkeit eines elektrischen Fahrzeugs – ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich machbar“, erklärt Andreas Hardt, Geschäftsführer von Werner & Mertz Service & Logistik.

Artikelempfehlung: Stadt Mainz führt Tempo 30 wieder ein