Foto: https://woche-der-justiz.rlp.de/

Justiz Rheinland-Pfalz: Rasante technologische Entwicklungen, globale Spannungen und gesellschaftliche Umbrüche führen zunehmend zu Unsicherheiten in der Bevölkerung. In solchen Zeiten kommt dem Rechtsstaat eine besondere Bedeutung zu: Er ist der Garant für Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit. Er schützt vor Willkür, bietet Orientierung und sorgt dafür, dass das gesellschaftliche Zusammenleben auf verlässlichen Regeln basiert. Gerade jetzt zeigt sich, wie unverzichtbar ein funktionierendes Justizsystem ist.

Rheinland-Pfalz macht Justiz erlebbar

Vom 23. bis 27. Juni 2025 öffnet die Justiz in Rheinland-Pfalz ihre Türen. Das Ministerium der Justiz lädt gemeinsam mit Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten zur „Woche der Justiz“ ein. Unter dem Motto #WirLebenRechtsstaat erhalten Bürgerinnen und Bürger exklusive Einblicke in eine Institution, die viele sonst nur aus Fernsehserien oder Nachrichten kennen. Ob Gerichtsverhandlung, Strafvollzug oder Rechtsanwendung – die Aktionswoche macht Justiz erlebbar. Besucherinnen und Besucher können hinter die Kulissen blicken, Fragen stellen und ins Gespräch kommen. So wird deutlich: Die tägliche Arbeit der Justiz ist nahbar, relevant – und unverzichtbar für unseren Rechtsstaat. Das Programm für die „Woche der Justiz 2025“ kann hier eingesehen werden.

Transparenz und Vertrauen durch offene Türen

Wie arbeiten Richterinnen, Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen oder Justizvollzugsbeamte? Was passiert wirklich hinter den verschlossenen Türen eines Gerichtssaals oder in einem Gefängnis? Die Woche der Justiz 2025 in Rheinland-Pfalz öffnet diese Türen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Sie bringt Licht ins Dunkel und gibt konkrete Einblicke in den Alltag der Justiz. Mit Führungen, Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Formaten wird gezeigt, wie vielfältig und verantwortungsvoll Justizarbeit ist. Besucherinnen und Besucher erleben, wie Recht nicht nur gesprochen, sondern aktiv gelebt und durchgesetzt wird – jeden Tag, überall im Land. Die zentrale Botschaft lautet daher: Justiz ist kein abstraktes System – sie ist ein lebendiger Teil unserer Gesellschaft.

Demokratie braucht eine starke Justiz

Die Justiz trägt unsere Demokratie – sie bildet ihr Rückgrat. Sie schützt aktiv die Rechte jedes Einzelnen, sorgt für klare rechtliche Rahmenbedingungen und bewahrt den gesellschaftlichen Frieden. Dabei handelt sie unabhängig, fair und transparent. Durch ihre Verfahren stellt sie sicher, dass alle Menschen gleich behandelt werden – ganz gleich, woher sie kommen, welchen Status sie haben oder welche Meinung sie vertreten. Gerade in Zeiten des Wandels wird deutlich: Eine funktionierende und vertrauenswürdige Justiz ist unverzichtbar. Sie steht für Stabilität, Verlässlichkeit und Gerechtigkeit – und damit für das Fundament unseres Zusammenlebens, auch in Rheinland-Pfalz.

Einladung zum Mitmachen und Mitdenken

Die Woche der Justiz 2025 bringt Bewegung in den Rechtsstaat: Sie lädt die Gesellschaft aktiv zum Dialog ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mitmachen, Fragen stellen und sich an Diskussionen beteiligen. So entsteht ein offenes Gespräch zwischen Justiz und Öffentlichkeit. Denn wer versteht, wie die Justiz arbeitet, entwickelt Vertrauen in ihre Entscheidungen. Mit dieser Initiative setzt Rheinland-Pfalz ein starkes Zeichen: Es geht um einen lebendigen Rechtsstaat, der für alle da ist, und um eine Justiz, die nah an den Menschen arbeitet. Deshalb macht das Land deutlich: Die Justiz ist nicht abstrakt – sie ist greifbar, transparent und offen für den Austausch.

Artikelempfehlung: Rundgang auf dem „Alten Jüdischen Friedhof Mainz“ zum UNESCO-Welterbetag